Sanierung von Filterdüsenböden in Stahlbetonfiltern durch den Einbau von Stahlfilterböden

Bei der Sanierung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und speziell in der Filtration können im Rahmen des Planungsprozesses auch innovative und damit alternative Lösungen eingesetzt werden. In diesem Erfahrungsbericht wird ein System zur Sanierung von Filterböden mit rilsanierten Stahlplatten vorgestellt, das bei HAMBURG WASSER entwickelt und erfolgreich in zwei betriebseigenen Wasserwerken eingesetzt wurde.

Die Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) betreiben am Standort Glinde in Schleswig- Holstein seit Mitte der 1960er-Jahre ein Wasserwerk, welches für die Druckzone Ost in Hamburg von zentraler Bedeutung ist. Das Wasserwerk Glinde wird als Grundwasserwerk betrieben und bereitet täglich bis zu 28.000 m³ Trinkwasser auf. Die Filtration zur Enteisenung, Nitrifikation und Entmanganung erfolgt nach dem Prinzip der chemikalienfreien Kontaktfiltration mit rückspülbaren Sandschnellfiltern. Die Filter sind als Einschicht-Filter mit einer wirksamen Filterschicht von 1,70 m (Körnung des Filtermaterials: 1,0-1,6 mm) und einer Stützschicht mit insgesamt 30 cm (Körnungen: 3,15-5,6 mm) konzipiert. Die Filterhalle des Wasserwerks besteht aus sechs offenen Stahlbetonfiltern mit Abmessungen von jeweils 3,00 m x 15,00 m (Filterfläche: 45 m²). Das Rohwasser wird dabei über seitlich angeordnete Zulaufrinnen auf die Filter geleitet, über die während der Filterrückspülung auch das Spülwasser abgeführt wird. Die Spülluft und das Spülwasser werden auf der Längsseite in Abständen von 0,50 m in die Filterunterkammer geführt. Die Filterböden wurden beim Bau des Wasserwerks als Stahlbetonbalken in T-Form erstellt. Die Fugen zwischen den T-Böden wurden vergossen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2015 (März 2015)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Florian Franz
Dipl.-Ing. Patrick Kühn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'