Die erfolgreiche Umsetzung der Klimaziele der Bundesregierung hängt zu einem wesentlichen Teil von den CO2-Minderungen im Heizwärmemarkt ab - denn dieser ist für rund ein Drittel der Emissionen verantwortlich. Ein Schlüssel zum Erfolg ist der Einsatz von innovativen Brennstoffzellen, die mit ihrer hohen Energieausbeute und hohem CO2-Einsparpotenzial einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten können. Brennstoffzellen sind in vielen Bereichen einsetzbar und technisch ausgereift - eine Erfahrung, die aktuell auch die Stadtwerke Bielefeld machen.
Im Rahmen eines Praxistests, den die Stadtwerke Bielefeld gemeinsam mit dem Kasseler Erdgashändler WINGAS durchführen, arbeitet seit Dezember 2013 eine BlueGen-Brennstoffzelle der Firma Ceramic Fuel Cells im Keller eines Mehrfamilienhauses der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugenossenschaft Senne eG (GSWG-Senne eG) im Bielefelder Stadtteil Senne. Das Gerät ist nicht größer als ein Kühlschrank und erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Dabei wird mittels einer elektrochemischen Reaktion eine Gleichspannung erzeugt. Dies geschieht durch Beaufschlagung einer Anode mit Wasserstoff, der in einem Reformer aus Erdgas gewonnen wird, bzw. einer Kathode, die mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft gespeist wird. Der so entstehende Ionenfluss über einen Elektrolyten produziert thermische und elektrische Energie.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2015 (März 2015) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Detlef Mirsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.