In den Innenstädten der Großstädte ist Platz knapp und teuer. Mit neuen Produkten wollen die Stadtwerke München helfen, wertvollen Raum einzusparen, der bislang für die Bereitstellung von Kälte erforderlich wurde - Fernkälte heißt hier das Schlüsselwort. Kälte wird an zentraler Stelle, abseits wertvoller Nutzflächen, erzeugt und über ein Leitungssystem zum Verbraucher gefördert. Die Trennung von Erzeugung und Nutzung ermöglicht auch den Einsatz alternativer Energiequellen.
Die Idee einer Klimatisierung von Gebäuden ohne vor Ort erzeugte Kompressionskälte entstand vor über zehn Jahren aus einer Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken München (SWM) und BMW. Zu diesem Zeitpunkt plante BMW das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), für das eine Kühlung erforderlich wurde. Ziel war, die erforderliche Kälteleistung nicht durch stromintensiven Einsatz von Kompressionskälte zu erzeugen, sondern nach einer ökologisch günstigeren Form zu suchen. Eine Lösung wurde durch die Entnahme von Grundwasser gefunden, das durch Düker der U-Bahn aufgestaut wird. Für dieses Projekt haben BMW und die Stadtwerke München GmbH 2006 den bayerischen Energiepreis erhalten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2015 (Januar 2015) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Prein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit