Zielnetzplanung ist ein zentrales Thema für viele Netzbetreiber, dabei sind verschiedene Ansätze in der Diskussion. Um die vorhandene Netztopologie zu berücksichtigen, kommt im Projekt 'Flächendeckende Zielnetzplanung' der sogenannte 'Brownfield-Ansatz' zur Anwendung. Hierbei werden vorhandene Strukturen wie Straßenführung, Schienennetz oder Flussläufe etc. in die Planung einbezogen. Um zu verdeutlichen, wie sich die heutigen Gasversorgungsnetze entwickelt haben, bedarf es eines Rückblickes auf die Entstehungsgeschichte der Gasversorgung.
Das norddeutsche Versorgungsunternehmen EWE NETZ plant die Durchführung einer flächendeckenden Zielnetzplanung, um sein Gasverteilleitungsnetz so zu gestalten, dass eine technisch-wirtschaftlich optimierte, umweltfreundliche und zuverlässige Gasversorgung nachhaltig sichergestellt wird. Zur Erreichung des besten Ergebnisses werden alle Netzelemente (Rohrleitungen und Anlagen) und Druckstufen (Hochund Mitteldruck) in die Berechnungen einbezogen. Die Zielnetzplanung umfasst alle Leitungsnetze in Ems-Weser-Elbe, Brandenburg und Rügen. Alle Projektergebnisse münden in einen Maßnahmenkatalog, der zum einen die Änderungen der Netztopologie in Plänen erläutert und dokumentiert. Zum anderen werden die Netzoptimierungspotenziale im sogenannten Zielnetzplanungslayer des Geoinformationssystems durch unterschiedliche Farb- und Formgebungen dargestellt und regelmäßg aktualisiert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2015 (Februar 2015) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Uwe Langer M.Sc. Marcus Krücken Yvonne Hilker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.