Composting is nature's way of recycling organic waste into valuable fertiliser. It is a natural biological process in which microorganisms such as bacteria and fungi break down organic matter. Composting is an easy process but needs to be well controlled to optimise the compost quality and to avoid undesirable odours or germs and loss of nutrients. An optimal composting process will also reduce the volume and weight of organic waste significantly as the composting process converts much of the biodegradable component to gaseous carbon dioxide.
Further Authors:
X. Martínez-Farré - ESAB-DEAB, Universitat Politècnica de Catalunya
The effectiveness of the composting process is dependent upon the environmental conditions present within the composting system, i.e., oxygen, temperature, moisture, material disturbance, organic matter and the size and activity of microbial populations. Among all the parameters, moisture and temperature are very helpful in process management. The content of water is given in order to allow microbial development, but always keeping aerobic conditions. Temperature is a consequence of the activity of these microorganisms that allows to higienisation of the material limiting the presence of pathogens and weed seeds. While the main biological and chemical parameters affecting the composting process are well known, the technological solutions available for monitoring and controlling the process are very limited. Temperature and moisture in the core of the material that is being composted are currently only measured from time to time and in a number of very limited points. Moreover, temperature is usually manually measured by inserting a probe, and the moisture is measured by extracting samples that need to be analysed in a laboratory. There is a clear need to provide composting operators with improved process control technology, especially in view of increasingly stringent and evolving regulations. Such regulations, along with market demands for high quality, stable and safe composting are clear drivers for bridging the current gaps in compost monitoring and control technology. The 3-year research COMPOBALL project (www.sensoball.eu) entitled Novel on-line composting monitoring system with grant agreement 243625 is funded by the European Commission and brings together 16 partners from 9 European countries. The aim is to develop a novel on-line wireless system for the measurement of temperature and humidity at various points in the composting material and to bring affordable wireless composting-sensors to the European composting industry.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Ing Horst Müller Marga López |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.