Automatic process control for anaerobic digestion

The aim of research was to develop a simple and cost-efficient control strategy, which besides secure maintenance of a stable process allows to automatically adjust to user-defined operation states. By these means the operation of the process can be simplified. A well-directed adjustment of the operation state allows the optimization of plant operation.

Considering model-based development as an appropriate method for the development of control strategies for the anaerobic digestion process, the Anaerobic Digestion Model No.1 (ADM1 - see Batstone et al. (2002)) was used to simulate the process. The calibrated ADM1 serves to theoretically calculate the behaviour of different control strategies and to adjust the control settings to specific plant conditions. It is intended to estimate the capability under practical conditions by including different disturbances (e.g. measurement errors). To finally practically verify and assess the previous development steps the whole procedure is completed by experimental operations of control strategies. The developed control strategy is based on the utilization of produced amounts of methane as intended final product of the complex anaerobic degradation paths. It is assumed that the methane production under undisturbed process operation also reflects the load level or the operation state of the process. Consequently an operator-defined set-point to a value of methane production to which the system finally should be adjusted, is required. To adjust the amount of input of a fix substrate mixture according to the daily measured methane production proportional-integral controllers (PI controllers) or proportional-integral-differential controllers (PID controllers) with a limited differential part, are used. At the beginning of control actions the controller set-point is set to a value close to the actual methane production. The state of the process hast to be assessed reliably by a reasonable combination of additional and on-line ascertainable process parameters.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Daniel Löffler
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.