Automatic process control for anaerobic digestion

The aim of research was to develop a simple and cost-efficient control strategy, which besides secure maintenance of a stable process allows to automatically adjust to user-defined operation states. By these means the operation of the process can be simplified. A well-directed adjustment of the operation state allows the optimization of plant operation.

Considering model-based development as an appropriate method for the development of control strategies for the anaerobic digestion process, the Anaerobic Digestion Model No.1 (ADM1 - see Batstone et al. (2002)) was used to simulate the process. The calibrated ADM1 serves to theoretically calculate the behaviour of different control strategies and to adjust the control settings to specific plant conditions. It is intended to estimate the capability under practical conditions by including different disturbances (e.g. measurement errors). To finally practically verify and assess the previous development steps the whole procedure is completed by experimental operations of control strategies. The developed control strategy is based on the utilization of produced amounts of methane as intended final product of the complex anaerobic degradation paths. It is assumed that the methane production under undisturbed process operation also reflects the load level or the operation state of the process. Consequently an operator-defined set-point to a value of methane production to which the system finally should be adjusted, is required. To adjust the amount of input of a fix substrate mixture according to the daily measured methane production proportional-integral controllers (PI controllers) or proportional-integral-differential controllers (PID controllers) with a limited differential part, are used. At the beginning of control actions the controller set-point is set to a value close to the actual methane production. The state of the process hast to be assessed reliably by a reasonable combination of additional and on-line ascertainable process parameters.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Daniel Löffler
Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.