Organic waste composts as potential fertilisers for cereal prodktion in developing merket

Production of waste compost is well established in many European countries. In developing markets, however, the waste composts are not fully accepted as conventional organic fertilisers. The nutrient value of composts must be studied locally. The aim of the study was to investigate the potential fertilisation value of two composts for cereal production.

Two composts were compared. Compost I (C1) was produced from source separated food and green waste, and category III animal by-products; and composted in aerated covered static piles for 6 weeks. Compost II (C2) wasproduced from source separated food and green waste, and composted in static enclosed reactor during 2 to 3 weeks. Both composts were matured in open windows for minimum six months. The composts were mixed with mineral soil in volume 0%, 25%, 50%, and 100% of compost, and N-rates of 0 to 200 kg ha-1. The substrate chemical parameters and their effect to spring wheat germination and yield structure were studied in pot trials. Germination and aboveground biomass and number and mass of grainswere measured. Three-month experiment was carried out in controlled conditions in long day conditions (16 h light) and with mean air temperature 22°C in day time.
 
Further authors:
S. Vabrit - Estonian University of Life Sciences, Estland
 



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: MSc Peeter Lääniste
Dr. Mait Kriipsalu
Helis Rossner
Alar Astover
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.