In the run-up for amending the Austrian landfill ordinance, parameters were developed to assess the stability/reactivity of mechanical-biologically pre-treated residual waste. The Landfill Ordinance 2008 (= Deponieverordnung 2008) regulates limit values for Respiration Activity (= 'Atmungsaktivitätâ€) AT4 < 7 mgO2/g DM, Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= 'Gasbildungâ€) GB21 < 20 Nl/kg DM). Methods for analysing these parameters were established by the Austrian Standards Institute (OE-NORM S2027 - 1 to 3, 2004a, b and c). As laboratory practice shows, these methods also are used for the assessment of other wastes (e.g. sewage sludge, commercial waste, material from abandoned sites, bio-waste compost). For measurement of respiration activity in Austria mainly two equipments are used - Sapromat® and OxiTop®. Whether respectively to what extent these two methods give same results, is discussed in this paper.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Dr. Katharina Böhm O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden