In the run-up for amending the Austrian landfill ordinance, parameters were developed to assess the stability/reactivity of mechanical-biologically pre-treated residual waste. The Landfill Ordinance 2008 (= Deponieverordnung 2008) regulates limit values for Respiration Activity (= 'Atmungsaktivitätâ€) AT4 < 7 mgO2/g DM, Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= 'Gasbildungâ€) GB21 < 20 Nl/kg DM). Methods for analysing these parameters were established by the Austrian Standards Institute (OE-NORM S2027 - 1 to 3, 2004a, b and c). As laboratory practice shows, these methods also are used for the assessment of other wastes (e.g. sewage sludge, commercial waste, material from abandoned sites, bio-waste compost). For measurement of respiration activity in Austria mainly two equipments are used - Sapromat® and OxiTop®. Whether respectively to what extent these two methods give same results, is discussed in this paper.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Dr. Katharina Böhm O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.