In the run-up for amending the Austrian landfill ordinance, parameters were developed to assess the stability/reactivity of mechanical-biologically pre-treated residual waste. The Landfill Ordinance 2008 (= Deponieverordnung 2008) regulates limit values for Respiration Activity (= 'Atmungsaktivitätâ€) AT4 < 7 mgO2/g DM, Gas Generation Sum GS21 < 20 Nl/kg DM and alternatively Gas Evolution (= 'Gasbildungâ€) GB21 < 20 Nl/kg DM). Methods for analysing these parameters were established by the Austrian Standards Institute (OE-NORM S2027 - 1 to 3, 2004a, b and c). As laboratory practice shows, these methods also are used for the assessment of other wastes (e.g. sewage sludge, commercial waste, material from abandoned sites, bio-waste compost). For measurement of respiration activity in Austria mainly two equipments are used - Sapromat® and OxiTop®. Whether respectively to what extent these two methods give same results, is discussed in this paper.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing Erwin Binner Dr. Katharina Böhm O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Lechner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.