Food waste from canteens

Since some years, one important topic of scientific work at the University of Stuttgart is the monitoring, evaluation and minimization of food waste. In this context ISWA-Institute at University of Stuttgart is cooperating in an international investigation project:
'GreenCook - transnational strategy for global sustainable food managementâ€
GreenCook is elaborated in the frame of Interreg IVB NWE (North West Europe). The project-period is lasting from 2010 - 2013. Project-partners come from Belgium, France, Netherlands, UK and Germany.

Further authors
H. Schuller, Y. Wong, K. Anastasiou - University of Stuttgart (ISWA)

GreenCook comprises -amongst others - pilot actions (living labs) with the intention to reduce food wastage. One of the ISWA-activities within GreenCook is the analysis of mass flows of food and the generation of food waste in canteens. Therefore as a first pilot study the university canteen at the largest university campus in Stuttgart (approximately 5000 meals per day) has been investigated. All relevant food and waste streams have been determined and balanced, e.g. input of food, storage, preparation, presentation / buffets, meal rests etc..
The meal rests on the plates - as well as rests from buffets etc. have been weighted and its composition was captured. The weighing of food waste has been supported by questionnaires, in order to verify reasons for wasting food.
As one important result, a input-output-balance of the investigated university-canteen could be elaborated, showing the relevant mass flows of food and food waste.
Avoidable waste streams could be identified and possible measures for a minimization of food waste where identified. Another very important outcome of this pilot action was the establishment of a monitoring system in the canteen, helping to verify the efficiency of implemented measures.
In addition to that, a standardized methodology for the investigation and monitoring of any individual canteen is currently elaborated and will be tested and calibrated within additional analysis in other university canteens in the metropolitan area of Stuttgart.
Within the oral presentation the adopted methodology for investigation, measuring, evaluation and monitoring of food waste in canteens will be explained. Results from implemented measures will be illuminated. Transferability to other canteens in the international context - as well as comparisons from similar analysis within GreenCook will be shown.
Finally the standardized methodology for the investigation and monitoring of any canteen will be demonstrated as well as first results from its application.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2012 (Juni 2012)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerold Hafner
M.Sc. Claudia Maurer
M. Sc. Annika Hilse
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.