Das Gouvernement Zarqa befindet sich im Nordosten von Amman in der Zentralregion von Jordanien. Die Bevölkerung in dieser Region mit einer Fläche von 4 761 Quadratkilometern wird bis 2030 von heute 871 600 Einwohnern auf voraussichtlich 1 690 000 Einwohner wachsen. Um den Bedürfnissen dieser wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden und die Einschränkungen des gegenwärtigen Wasserversorgungsnetzes anzugehen, finanziert die Millennium Challenge Corporation eine umfassende Umstrukturierung des Netzes einschließlich des Ausbaus der Wasserversorgungsgebiete (Water Supply Areas WSA), der Wasserverteilungsgebiete (Distribution Areas DA) und der Messzonen (District Metering Areas DMA).
Das vorhandene Wasserversorgungsnetz, das ca. 35 Kilometer Hauptleitungen mit Pumpwerken und Wasserbehältern und ca. 550 Kilometer tertiäre Verteilungen umfasst, ist für eine Reihe erheblicher Engpässe in der Wasserversorgung verantwortlich. Aufgrund von ungeeigneten Wasserressourcen und bedeutenden Lecks wird die Wasserversorgung der Verbraucher häufig unterbrochen. Gegenwärtig ist die Wasserversorgung im Durchschnitt nur ca. 37 Stunden pro Woche gewährleistet (d.h. 22 Prozent der Zeit). Außerdem sind hohe Leckverluste zu beklagen, insbesondere im tertiären Leitungsnetz.
Das Wasser wird größtenteils durch direktes Abpumpen aus flachen Wasserquellen und über Pumpwerke eingespeist, statt durch Schwerkraft aus Hochbehältern, was erheblich effizienter wäre. Das Wasserverteilungsnetz weist zahlreiche Mängel auf, wie überirdisch verlegte Leitungen und Korrosion der Stahlleitungen. Auch bezüglich der hydraulischen Leistung ist das System unzureichend, was sich in unausgewogener Wasserversorgung und ungleichem Druck im Netz äußert. In einigen Gebieten ist der Wasserdruck extrem hoch, in anderen Gebieten, vor allem in Höhenlagen, ist aufgrund des geringen Drucks nur eine Mindestversorgung möglich.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 12/2014 (Dezember 2014) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Heribert Meyer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.