In Bayern wurde die Bedeutung des Bodens für die Gesellschaft erkannt. In weiten Teilen der Gesellschaft hat der Boden aber leider keinen hohen Stellenwert mehr. Die Schaffung von Bodenbewusstsein ist deshalb eine grundlegende Aufgabe für alle, denen etwas am Schutz der Böden liegt. Verschiedene Aktivitäten zur Schaffung von Bodenbewusstsein in Bayern werden hier vorgestellt.
Leben ist das, was sämtliche Lebewesen von unbelebter Materie unterscheidet. Allen Lebewesen ist gemeinsam, dass sie sich fortpflanzen, sich selbst organisieren, von ihrer Umwelt systemisch abgrenzen und einen Stoffwechsel aufweisen. Letzterer erzwingt die Wechselwirkung des Lebewesens mit der von ihm abgegrenzten Umwelt. Übertragen auf den Menschen heißt das, dass er Luft zum Atmen, sowie Wasser und Nährstoffe aufnehmen muss. Das gelingt jedoch nur, wenn sie dem Menschen in den für den Körper nutzbaren Formen zugeführt werden. Dies geschieht am effektivsten über die Nahrung. Welche Ernährungsweise das menschliche Individuum auch bevorzugt, sie fußt letztlich immer auf einer pflanzlichen Basis! Eine rein mineralische Zufuhr von Nährstoffen wäre allem Leben, auch dem menschlichen, langfristig abträglich.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | 8. Bodenschutztage Marktredwitz 2014 (Oktober 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Frank Holzförster |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.