Die Green Gas International B.V. zählt zu den führenden Betreibern von Deponie-, bzw. Grubengasprojekten (als Projektpartner der Minegas GmbH) in
Deutschland, Tschechien, den USA und der Ukraine. Lag der Fokus zu Beginn der Gesellschaftergründung im Neubau/ Ausbau von Sondergas Projekten so hat sich der Schwerpunkt in den letzten Jahren insbesondere durch den Rückgang der Gasqualität/ Gasquantität an etlichen Standorten auf den Weiterbetrieb und den Erhalt der Stromproduktion gewandelt.
Durch die im Jahr 1993 erlassene 'TA Siedlungsabfall und das damit verbundene Ende der Ablagerung von biologisch abbaubaren organischen Substanzen bis zum 01.06.2005, hat sich das Geschehen auf deutschen Deponien doch erheblich gewandelt. Ein weiterer Aspekt der bei der Betrachtung von Deponiegasqualität und /-quantität zu Buche schlägt, liegt in der 2002 verabschiedeten Abfallverordnung begründet, die bei der Stilllegung der Deponie oder eines Deponieabschnittes den Einbau einer Oberflächenabdeckung fordert. Diese Veränderungen führen bzw. führten an vielen Deponien zu einem Umdenken im Bezug auf die Erfassung und Verwertung des Deponiegases. Insbesondere in den letzten Jahren sahen sich Deponiebetreiber daher dazu gezwungen Ihre bestehenden Gasverwertungsanlagen diesen Gegebenheiten anzupassen. Dies führte meist zu einem 'Repowering' der Gasmotorenanlage. War ein überwiegender Teil dieser Deponien in Hochzeiten mit 2-6 Gasmotoren ausgestattet, so liegt der bundesweite Durchschnitt derzeit bei ca.1,4 Bestandsmotoren/Deponie, unabhängig davon wie viele sich tatsächlich noch in Betrieb
befinden; Tendenz fallend.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jörg Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.