Erfahrungen mit der Umsetzung der Schwachgasverwertung bei Gasmotoren

Die Green Gas International B.V. zählt zu den führenden Betreibern von Deponie-, bzw. Grubengasprojekten (als Projektpartner der Minegas GmbH) in
Deutschland, Tschechien, den USA und der Ukraine. Lag der Fokus zu Beginn der Gesellschaftergründung im Neubau/ Ausbau von Sondergas Projekten so hat sich der Schwerpunkt in den letzten Jahren insbesondere durch den Rückgang der Gasqualität/ Gasquantität an etlichen Standorten auf den Weiterbetrieb und den Erhalt der Stromproduktion gewandelt.

Durch die im Jahr 1993 erlassene 'TA Siedlungsabfall und das damit verbundene Ende der Ablagerung von biologisch abbaubaren organischen Substanzen bis zum 01.06.2005, hat sich das Geschehen auf deutschen Deponien doch erheblich gewandelt. Ein weiterer Aspekt der bei der Betrachtung von Deponiegasqualität und /-quantität zu Buche schlägt, liegt in der 2002 verabschiedeten Abfallverordnung begründet, die bei der Stilllegung der Deponie oder eines Deponieabschnittes den Einbau einer Oberflächenabdeckung fordert. Diese Veränderungen führen bzw. führten an vielen Deponien zu einem Umdenken im Bezug auf die Erfassung und Verwertung des Deponiegases. Insbesondere in den letzten Jahren sahen sich Deponiebetreiber daher dazu gezwungen Ihre bestehenden Gasverwertungsanlagen diesen Gegebenheiten anzupassen. Dies führte meist zu einem 'Repowering' der Gasmotorenanlage. War ein überwiegender Teil dieser Deponien in Hochzeiten mit 2-6 Gasmotoren ausgestattet, so liegt der bundesweite Durchschnitt derzeit bei ca.1,4 Bestandsmotoren/Deponie, unabhängig davon wie viele sich tatsächlich noch in Betrieb
befinden; Tendenz fallend.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Jörg Simon
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'