Nach heutigem Stand ist in den deutschen Deponien immer noch ein jährliches Methanbildungspotential von ca. 500.000 t CH4 enthalten [1]. Dies entspricht rund 12,5 Mio. t CO2-Equivalenten pro Jahr. Die Einführung von verschiedenen Verordnungen und Vorschriften hat bereits - bezogen auf 1990 - zu einer deutlichen Reduzierung von Deponiegasemissionen geführt.
So ist beispielsweise die seit 2005 vorgeschriebene Behandlung von Siedlungsabfällen vor der Deponierung im Hinblick auf die langfristige Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus Deponien eine Erfolgsgeschichte. Dennoch stammt im Sektor Abfallwirtschaft immer noch der mit Abstand größte Teil der Treibhausgase (THG)aus den unbehandelten Abfällen, die vor dem Stichtag 01.06.2005 in bundesdeutschen Deponien abgelagert wurden. Vor dem Hintergrund des im Dezember 2014 vom Bundeskabinett verabschiedeten Aktionsprogramms zum Klimaschutzund den verbindlichen Zielen der Bundesregierung zur Einsparungenvon THG-Emissionen für das Jahr 2020 von 40% gilt es, zusätzliche Anstrengungen zur Minderung von Methanemissionen aus Deponien im Vergleich zur bisherigen, klassischen Deponieentgasung zu unternehmen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Roland Haubrichs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.