Neue Erkenntnisse zum Thema Formaldehyd bei Gasmotoren

Durch die bei der TA Luft 2002 getätigte Einführung eines Emissionsgrenzwertes für Formaldehyd gewann bei der motorischen Verwertung von Bio-, Klär und Deponiegas die Formaldehydproblematik einen hohen Stellenwert. Bei Biogasanlagen wurde durch die Schaffung des Luftreinhaltebonus im EEG 2009 ein Anreiz zur Reduzierung der Formaldehydemissionen gesetzt.

Da die meisten der marktüblichen Motoren den Grenzwert zur Erzielung der Bonuszahlungvon 40 mg/m³ ohne Abgasnachbehandlung nicht einhalten können, hat sich in diesem Bereich die Installation einer Abgasnachbehandlung mit Oxidationskatalysator und vorgeschalteter Gasreinigung etabliert. Diese Technologieist jedoch auf Deponiegasmotoren wegen der deutlich unterschiedlichen Gaszusammensetzung i.d.R. nicht übertragbar. Die im Deponiegas vorhandenen Silizium-, Chlor- u. Fluorverbindungen würden zu einer schnellen Katalysatorvergiftung führen und erfordern daher eine aufwendige und kostenintensive Gasreinigung. Aus zahlreichen Emissionsmessungen ist bekannt,dass bei deponiegasbetriebenen Verbrennungsmotoren die Einhaltung des nach wie vor noch gültigen TA Luft Grenzwertes von 60 mg/m³ nur bei Motoren mit gutem Wartungszustand und hoher Auslastung möglich ist. Ein permanenter Teillastbetrieb oder intermettierender Betrieb, wie er an vielen Deponienwg. zurückgehender Gasmengen mittlerweile erforderlich ist, wirkt sichwg. der ungünstigen thermischen Verhältnisse tendenziell eher negativ aufdas Emissionsverhalten aus. Da teilweise kontroverse Darstellungen bzgl. des Bildungsmechanismus von Formaldehyd bei der motorischen Verbrennung existieren, soll im Rahmen dieses Beitrags zunächst ein Überblick über die derzeitige Kenntnislage der Formaldehydentstehung und die üblicherweise auftretenden Konzentrationsbereiche gegeben werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.