Neue Erkenntnisse zum Thema Formaldehyd bei Gasmotoren

Durch die bei der TA Luft 2002 getätigte Einführung eines Emissionsgrenzwertes für Formaldehyd gewann bei der motorischen Verwertung von Bio-, Klär und Deponiegas die Formaldehydproblematik einen hohen Stellenwert. Bei Biogasanlagen wurde durch die Schaffung des Luftreinhaltebonus im EEG 2009 ein Anreiz zur Reduzierung der Formaldehydemissionen gesetzt.

Da die meisten der marktüblichen Motoren den Grenzwert zur Erzielung der Bonuszahlungvon 40 mg/m³ ohne Abgasnachbehandlung nicht einhalten können, hat sich in diesem Bereich die Installation einer Abgasnachbehandlung mit Oxidationskatalysator und vorgeschalteter Gasreinigung etabliert. Diese Technologieist jedoch auf Deponiegasmotoren wegen der deutlich unterschiedlichen Gaszusammensetzung i.d.R. nicht übertragbar. Die im Deponiegas vorhandenen Silizium-, Chlor- u. Fluorverbindungen würden zu einer schnellen Katalysatorvergiftung führen und erfordern daher eine aufwendige und kostenintensive Gasreinigung. Aus zahlreichen Emissionsmessungen ist bekannt,dass bei deponiegasbetriebenen Verbrennungsmotoren die Einhaltung des nach wie vor noch gültigen TA Luft Grenzwertes von 60 mg/m³ nur bei Motoren mit gutem Wartungszustand und hoher Auslastung möglich ist. Ein permanenter Teillastbetrieb oder intermettierender Betrieb, wie er an vielen Deponienwg. zurückgehender Gasmengen mittlerweile erforderlich ist, wirkt sichwg. der ungünstigen thermischen Verhältnisse tendenziell eher negativ aufdas Emissionsverhalten aus. Da teilweise kontroverse Darstellungen bzgl. des Bildungsmechanismus von Formaldehyd bei der motorischen Verbrennung existieren, soll im Rahmen dieses Beitrags zunächst ein Überblick über die derzeitige Kenntnislage der Formaldehydentstehung und die üblicherweise auftretenden Konzentrationsbereiche gegeben werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit