Landfill Mining - Rückgewinnung von Phosphaten aus Altdeponien

Wegen der derzeit noch hohen Aufbereitungskosten für das enthaltene Phosphat ist kurz- bis mittelfristig damit zu rechnen, dass große Mengen des in der Bundesrepublik anfallenden Klärschlammes ohne Phosphorrecycling zunächst der thermischen Behandlung zugeführt und die entstehenden Aschen anschließend auf Deponien abgelagert werden.

Auf diese Weise werden beträchtliche Mengen Phosphors aus dem Stoffkreislauf ausgeschleust. Hierbei ist anzumerken, dass die aktuelle jährliche Phosphatfracht im Zulauf der kommunalen Kläranlagen in Deutschland den bundesweiten Bedarf egalisiert. Gleichzeitig beziffern Franke et al. (2011) allein bezogen auf den deponierten Klärschlamm ein theoretisches Potenzial ca. 289.000 t Phosphor (662.000 t P2O5). Hinzu kommen Frachten aus organischen Siedlungs- und Gewerbeabfällen sowie aus der Industrie. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Technische Universität Braunschweig im Auftrag des 'Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen' in vorliegendem Projekt mit der Rückgewinnung dieser Phosphate aus Altstandorten. Hierzu werdenausgewählte Deponate auf ihren Gehalt an Phosphaten und ausgewählten Begleitstoffen(Stör- und Wertstoffe) sowie die Eignung in Bezug auf verschiedene P-Rückgewinnungstechnologien aus der Abwasserbehandlung untersucht. Weiterhin werden geeignete Rückbautechnologien erörtert sowie Szenarien zur technischen Umsetzung entwickelt und auf ihre ökologische und ökonomische Eignung hin beurteilt.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christof Heußner
Peter Harborth
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.