Wegen der derzeit noch hohen Aufbereitungskosten für das enthaltene Phosphat ist kurz- bis mittelfristig damit zu rechnen, dass große Mengen des in der Bundesrepublik anfallenden Klärschlammes ohne Phosphorrecycling zunächst der thermischen Behandlung zugeführt und die entstehenden Aschen anschließend auf Deponien abgelagert werden.
Auf diese Weise werden beträchtliche Mengen Phosphors aus dem Stoffkreislauf ausgeschleust. Hierbei ist anzumerken, dass die aktuelle jährliche Phosphatfracht im Zulauf der kommunalen Kläranlagen in Deutschland den bundesweiten Bedarf egalisiert. Gleichzeitig beziffern Franke et al. (2011) allein bezogen auf den deponierten Klärschlamm ein theoretisches Potenzial ca. 289.000 t Phosphor (662.000 t P2O5). Hinzu kommen Frachten aus organischen Siedlungs- und Gewerbeabfällen sowie aus der Industrie. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Technische Universität Braunschweig im Auftrag des 'Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen' in vorliegendem Projekt mit der Rückgewinnung dieser Phosphate aus Altstandorten. Hierzu werdenausgewählte Deponate auf ihren Gehalt an Phosphaten und ausgewählten Begleitstoffen(Stör- und Wertstoffe) sowie die Eignung in Bezug auf verschiedene P-Rückgewinnungstechnologien aus der Abwasserbehandlung untersucht. Weiterhin werden geeignete Rückbautechnologien erörtert sowie Szenarien zur technischen Umsetzung entwickelt und auf ihre ökologische und ökonomische Eignung hin beurteilt.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christof Heußner Peter Harborth Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.