Der ZAKB betreibt die ehemalige Kreismülldeponie Lampertheimer Wald, jetzt Energiepark Hüttenfeld. Die Deponie ist endverfüllt und befindet sich in der Stilllegungsphase.
Die Deponie wurde in mehreren Abschnitten ausgebaut (s. Tab. 1), die DeponieabschnitteBA 1/2 und BA 3 sind inzwischen mit einer endgültigen Oberflächenabdichtung versehen. Der zuletzt verfüllte Deponieabschnitt BA 4 ist betrieblich abgedeckt und wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Maßnahmen im Hinblick auf Deponiegasemissionen saniert. Die Deponieabschnitte BA 3 und BA 4 sind mit einer Basisabdichtung mit Sickerwasserfassungssystem ausgerüstet. Die Deponie wird entgast und das erfasste Gas wird seit dem Jahr 2001 verwertet. Die Entgasung der Deponie wurde entsprechend dem Verfüllfortschritt mit ausgebaut.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Peter Volk Claudia Raschke |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.