Der ZAKB betreibt die ehemalige Kreismülldeponie Lampertheimer Wald, jetzt Energiepark Hüttenfeld. Die Deponie ist endverfüllt und befindet sich in der Stilllegungsphase.
Die Deponie wurde in mehreren Abschnitten ausgebaut (s. Tab. 1), die DeponieabschnitteBA 1/2 und BA 3 sind inzwischen mit einer endgültigen Oberflächenabdichtung versehen. Der zuletzt verfüllte Deponieabschnitt BA 4 ist betrieblich abgedeckt und wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Maßnahmen im Hinblick auf Deponiegasemissionen saniert. Die Deponieabschnitte BA 3 und BA 4 sind mit einer Basisabdichtung mit Sickerwasserfassungssystem ausgerüstet. Die Deponie wird entgast und das erfasste Gas wird seit dem Jahr 2001 verwertet. Die Entgasung der Deponie wurde entsprechend dem Verfüllfortschritt mit ausgebaut.
| Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
| Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Peter Volk Claudia Raschke |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.