Durch die wachsende Versiegelung von Wohn- und Gewerbeflächen ist eine natürliche Versickerung von Regenwasser kaum noch möglich. Versickerungssysteme bieten dafür eine intelligente Lösung. Regenwasser wird am Ort des Niederschlags zwischengespeichert und nach und nach wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt.
(04.02.2015) Entwässerungssysteme, die den Grundwasserhaushalt im Gleichgewicht halten, werden als immer wichtiger erachtet. In diesem Kontext spielen ein optimiertes Regenwassermanagement, Bruchsicherheit und Stabilität der Kunststoffrinnen sowie dezentrale Versickerungssysteme eine große Rolle. Wichtig sind insbesondere Recyclingfähigkeit, Produkt- Langlebigkeit und neue Lösungen für den Schwerlastbereich. Im Detail gefordert sind Bruchsicherheit und Stabilität unter hohen seitlichen Belastungen bei Kunststoffrinnen. Die intensive Versiegelung von Flächen stellt Kommunen vor die Herausforderung, für einen naturnahen Wasserkreislauf zu sorgen. Dabei wird die 'effektive' Versickerung von Niederschlagswasser immer wichtiger; vor allem aber geht es um planbare Kosten für den Einbau und die Wartung des Systems. Die für die Regenwasserbehandlung verantwortlichen Kommunen haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausführungen. Sie können sich für lineare, großflächige Systeme wie Filtersubstratrinnen und Sickermulden entscheiden oder für punktförmige Kleinstfilter wie Schachtanlagen oder Straßenabläufe...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.