Plattform für Technologie und Kreativität: Rückblick auf die Pollutec 2014 in Lyon

Im Jahr 2014 fand die Pollutec in Lyon statt. In Zukunft wird sie nur noch dort stattfinden; die Pariser-Ausgabe der französischen Leitmesse für Umwelttechnologien firmiert ab 2015 unter dem neuen Namen ‚World Efficiency’ - kurz WE. Knapp 62.000 Besucher aus 120 Länder strömten durch die Messehallen in Lyon, in denen insgesamt 2.257 Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen informierten. Für wichtige Impulse sorgten auch die 450 Konferenzen, die thematisch die Gesamtheit der Branche abbildeten.

Foto: @Stephane Laure (04.02.2015) Trotz der nach wie vor wirtschaftlich angespannten Lage blickten die Aussteller positiv in die Zukunft. Die Netzwerke, deren Pflege ein wichtiges Anliegen vieler Teilnehmer war, und vor allem die Innovationen sollen auch in schwierigen Zeiten für entscheidende Impulse und gewinnbringende Wertschöpfungsketten sorgen. Hier kommt es auf Kreativität an. Und davon hatte die 26. Ausgabe der Pollutec einiges zu bieten. Die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal kam und ließ es sich nicht nehmen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des ‚Prix Entreprise & Environnement’ für ihr Innovationspotential in den Bereichen Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit auszuzeichnen.
Insbesondere im Themenbereich Energie zeigten Forschungseinrichtungen ihre Expertise und ihren Erfindungsreichtum. Hier wurde viel geboten: Das Institut UTINAM (Univers, Transport, Interfaces, Nanostructures, Atmosphère et environnement, Molécules) aus Besançon präsentierte Forschungen zu einer Fotovoltaik-Anlage, die organische und metallorganische Verbindungen zur Stromwandlung nutzt. Langfristig könnte diese Technologie das Silizium ersetzen, wenn es den Wissenschaftlern gelingt, den Wirkungsgrad weiter zu steigern. Forscher der IRSTEA (Institut national de recherche en sciences et technologies pour l'environnement et l'agriculture) aus Rennes zeigten einen Prozess zur Wärmegewinnung aus Kompost, der Gewächshäuser und Tierhaltungen mit Wärme versorgt...

Autorenhinweis: Frederic Aguilar, Heidelberg
Foto: @Stephane Laure



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.