Plattform für Technologie und Kreativität: Rückblick auf die Pollutec 2014 in Lyon

Im Jahr 2014 fand die Pollutec in Lyon statt. In Zukunft wird sie nur noch dort stattfinden; die Pariser-Ausgabe der französischen Leitmesse für Umwelttechnologien firmiert ab 2015 unter dem neuen Namen ‚World Efficiency’ - kurz WE. Knapp 62.000 Besucher aus 120 Länder strömten durch die Messehallen in Lyon, in denen insgesamt 2.257 Aussteller über ihre Produkte und Dienstleistungen informierten. Für wichtige Impulse sorgten auch die 450 Konferenzen, die thematisch die Gesamtheit der Branche abbildeten.

Foto: @Stephane Laure (04.02.2015) Trotz der nach wie vor wirtschaftlich angespannten Lage blickten die Aussteller positiv in die Zukunft. Die Netzwerke, deren Pflege ein wichtiges Anliegen vieler Teilnehmer war, und vor allem die Innovationen sollen auch in schwierigen Zeiten für entscheidende Impulse und gewinnbringende Wertschöpfungsketten sorgen. Hier kommt es auf Kreativität an. Und davon hatte die 26. Ausgabe der Pollutec einiges zu bieten. Die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal kam und ließ es sich nicht nehmen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen des ‚Prix Entreprise & Environnement’ für ihr Innovationspotential in den Bereichen Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit auszuzeichnen.
Insbesondere im Themenbereich Energie zeigten Forschungseinrichtungen ihre Expertise und ihren Erfindungsreichtum. Hier wurde viel geboten: Das Institut UTINAM (Univers, Transport, Interfaces, Nanostructures, Atmosphère et environnement, Molécules) aus Besançon präsentierte Forschungen zu einer Fotovoltaik-Anlage, die organische und metallorganische Verbindungen zur Stromwandlung nutzt. Langfristig könnte diese Technologie das Silizium ersetzen, wenn es den Wissenschaftlern gelingt, den Wirkungsgrad weiter zu steigern. Forscher der IRSTEA (Institut national de recherche en sciences et technologies pour l'environnement et l'agriculture) aus Rennes zeigten einen Prozess zur Wärmegewinnung aus Kompost, der Gewächshäuser und Tierhaltungen mit Wärme versorgt...

Autorenhinweis: Frederic Aguilar, Heidelberg
Foto: @Stephane Laure



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.