Vor- und Nachsiebanlage in einer Maschine: Kompakte Schwerlastsiebanlage macht das Recycling lohnend

Egal, ob Schrott, Gestein, Aushubböden oder gar Asche aus der Müllverbrennung: Wenn es ums Trennen und Sieben geht, erweist sich die Portafill 5000CT als wahrer Tausendsassa. Dies zeigt das nachfolgende Einsatzbeispiel eindrucksvoll.

Foto: M. Boeckh (04.02.2015) Die im brandenburgischen Fürstenwalde ansässige SMR Schrott-Metall-Recycling GmbH ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Schrottaufbereitung und -verwertung tätig. Es ist ein lohnendes Geschäft, denn Metall kann theoretisch beliebig oft ohne nennenswerte Verluste eingeschmolzen und neu verarbeitet werden. Tatsächlich ist das eines der wenigen Beispiele von echtem Recycling. Denn hier wird aus einem Ausgangsstoff ein neues Produkt gleicher Güte und Qualität erschaffen. Störend sind allerdings häufig mineralische Reststoffe, die beim Zusammenfahren von Schrottresten entstehen sowie der so genannte 'Scherenschrott' mit seinen vielen Feinanteilen. Bislang wurde dieses Material mit einem großen Elektromagneten abgetastet und so die wiederverwertbaren Schrottanteile aussortiert. Dabei blieben leider die meisten kleinen Metallteile wie Schrauben und Unterlegscheiben sowie abgescherte Schrottteile zurück. Dieser Restanteil, versetzt mit Boden, Sand und anderen mineralischen Stoffen, muss teuer entsorgt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: C. Christophel GmbH, SMR Schrott-Metall-Recycling GmbH
Autorenhinweis: Katja-Maria Höhn, C. Christophel GmbH, Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Katja-Maria Höhn
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.