Schritt für Schritt: Slowenen bauen hochmoderne Abfallbehandlungsanlage

Die Stadtgemeinde Ljubljana hat im Jahr 2012 an das Unternehmen Strabag den Auftrag für den Bau einer neuen Abfallbehandlungsanlage zur Erzeugung von Biogas aus organischen Abfällen, Herstellung von Ersatzbrennstoffen und zum Recycling von Wertstoffen vergeben. Für 112,2 Mio. Euro entsteht eine der größten und modernsten mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) ihrer Art in Europa.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Strabag Umwelttechnik GmbH(04.02.2015) Das Strabag-Konsortium war als Bestbieter aus einem drei Jahre dauernden Verhandlungsverfahren mit drei Kandidaten hervorgegangen. In der letzten Runde der Verhandlungen 2012 hatte das Unternehmen das wirtschaftlich beste Angebot gemäß den Evaluierungskriterien ‚Investitionskosten’, ‚Betriebskosten’ und ‚Zeitplan’ abgegeben. Bereits im Oktober 2012 konnte der Bau der ‚Nadgradnja Regijskega centra za ravnanje z odpadki (RCERO)’ im slowenischen Ljubljana beginnen, die Fertigstellung ist für 2016 geplant.
Die Strabag Umwelttechnik GmbH, Geschäftsbereich Anlagenbau aus Dresden, deckt dabei mit eigener, teilweise patentierter Technologie die gesamte Verfahrenstechnik dieser Anlage ab, und realisiert dieses anspruchsvolle Projekt als Generalunternehmer unter Einbindung der Slowenischen Strabag für den Bauteil. Als eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Abfallbehandlung mit Erfahrungen seit den 1980er-Jahren hat Strabag Umwelttechnik bereits zahlreiche ähnliche Projekte für Kunden in ganz Europa realisiert.
Der Auftrag für die Stadt Ljubljana umfasst zum einen die Errichtung von Ersatzbauten für Objekte, die auf dem Bauplatz nahe der Deponie Barje beseitigt werden mussten. Zum anderen hat das Unternehmen seit Vertragsabschluss sämtliche Baugenehmigungen eingeholt, sodass die schlüsselfertige Abfallbehandlungsanlage mit integriertem Anlagenkonzept für einen Abfallinput von insgesamt rund 171.000 Mg/a - davon etwa 147.500 Mg/a Hausmüll, Gewerbe- und Sperrmüll und rund 23.500 Mg/a biogene Abfälle (getrennt gesammelter Bioabfall, Marktabfälle, Grünschnitt und Gartenabfälle) - im Jahr 2016 übergeben werden kann...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Strabag Umwelttechnik GmbH
Autorenhinweis: Gerhard Pilz, Strabag Umwelttechnik GmbH
Foto: Strabag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Pilz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.