Schritt für Schritt: Slowenen bauen hochmoderne Abfallbehandlungsanlage

Die Stadtgemeinde Ljubljana hat im Jahr 2012 an das Unternehmen Strabag den Auftrag für den Bau einer neuen Abfallbehandlungsanlage zur Erzeugung von Biogas aus organischen Abfällen, Herstellung von Ersatzbrennstoffen und zum Recycling von Wertstoffen vergeben. Für 112,2 Mio. Euro entsteht eine der größten und modernsten mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) ihrer Art in Europa.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Strabag Umwelttechnik GmbH(04.02.2015) Das Strabag-Konsortium war als Bestbieter aus einem drei Jahre dauernden Verhandlungsverfahren mit drei Kandidaten hervorgegangen. In der letzten Runde der Verhandlungen 2012 hatte das Unternehmen das wirtschaftlich beste Angebot gemäß den Evaluierungskriterien ‚Investitionskosten’, ‚Betriebskosten’ und ‚Zeitplan’ abgegeben. Bereits im Oktober 2012 konnte der Bau der ‚Nadgradnja Regijskega centra za ravnanje z odpadki (RCERO)’ im slowenischen Ljubljana beginnen, die Fertigstellung ist für 2016 geplant.
Die Strabag Umwelttechnik GmbH, Geschäftsbereich Anlagenbau aus Dresden, deckt dabei mit eigener, teilweise patentierter Technologie die gesamte Verfahrenstechnik dieser Anlage ab, und realisiert dieses anspruchsvolle Projekt als Generalunternehmer unter Einbindung der Slowenischen Strabag für den Bauteil. Als eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Abfallbehandlung mit Erfahrungen seit den 1980er-Jahren hat Strabag Umwelttechnik bereits zahlreiche ähnliche Projekte für Kunden in ganz Europa realisiert.
Der Auftrag für die Stadt Ljubljana umfasst zum einen die Errichtung von Ersatzbauten für Objekte, die auf dem Bauplatz nahe der Deponie Barje beseitigt werden mussten. Zum anderen hat das Unternehmen seit Vertragsabschluss sämtliche Baugenehmigungen eingeholt, sodass die schlüsselfertige Abfallbehandlungsanlage mit integriertem Anlagenkonzept für einen Abfallinput von insgesamt rund 171.000 Mg/a - davon etwa 147.500 Mg/a Hausmüll, Gewerbe- und Sperrmüll und rund 23.500 Mg/a biogene Abfälle (getrennt gesammelter Bioabfall, Marktabfälle, Grünschnitt und Gartenabfälle) - im Jahr 2016 übergeben werden kann...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Strabag Umwelttechnik GmbH
Autorenhinweis: Gerhard Pilz, Strabag Umwelttechnik GmbH
Foto: Strabag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Pilz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.