Altgeräte schützen die Akkus: Lithium-Ionen-Akkus im Recycling - Risiko oder nicht? - Teil 2

Bei der Sammlung und beim Transport von Elektroaltgeräten sind auch die gefahrgutrechtlichen Regelungen des ADR zu beachten. Diese müssen jedoch mit Augenmaß gehandhabt werden und erzwingen aus Sicht des VKU keine grundlegenden Veränderungen der Erfassungsstrukturen in Deutschland. Alle Akteure müssen ihren Beitrag leisten, um bei der Entsorgung von Elektroaltgeräten dem Gefahrenpotential von Lithiumbatterien wirksam zu begegnen.

Foto: EM-Archiv/Wincanton(04.02.2015) Der Transport von Elektroaltgeräten mit Lithium- Batterien unterliegt grundsätzlich den Anforderungen des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR, Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route). Dieser Transport wird derzeit sehr kontrovers diskutiert (vgl. ENTSORGA-Magazin 11/12-2014). Das zentrale Problem besteht darin, dass die Regelungen des internationalen Gefahrgutrechts neben den Regelungen des Elektrogesetzes zur Anwendung kommen, wobei die Regelungen beider Materien jedoch nicht aufeinander abgestimmt sind.
Die Grundfrage lautet, ob Elektroaltgeräte, die Lithium-Batterien enthalten, von den sonstigen Elektroaltgeräten separiert und besonders bezeichnet und verpackt werden müssen oder ob sie weiter im Rahmen von Schüttguttransporten mit den sonstigen Geräten der gleichen Sammelgruppe transportiert werden können. Verschiedene Stellungnahmen haben hier für Verunsicherung gesorgt. Ende 2014 verlangten etwa einzelne private Entsorger Garantien von den öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern (örE), dass die zu transportierenden Chargen von Elektroaltgeräten keine Lithium-Batterien enthalten. Solche 'Garantien' kann jedoch naturgemäß kein örE geben. Der derzeit vorliegende Entwurf für die Novelle des ElektroG vom 20.11.2014 (ElektroG- E) bestimmt - insoweit in Fortschreibung der geltenden Rechtslage (§ 9 Absätze 4 und 5 ElektroG) - in § 14 Anforderungen an das 'Bereitstellen der abzuholenden Altgeräte durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger'. Gemäß § 14 Abs. 3 S. 1 ElektroG-E muss bei den Sammelgruppen 3 und 5, die potentiell Lithium-Batterien enthalten, eine Abholmenge von mindestens 30 Kubikmetern pro Gruppe erreicht sein, bevor der örE eine Abholmeldung
bei der Gemeinsamen Stelle (ear) auslösen kann...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Autorenhinweis: RA Dr. Holger Thärichen, VKU
Foto: EM-Archiv/Wincanton



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 01/02 - Februar 2015 (Februar 2015)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.