Auf einer Deponie sind insbesondere die Beschäftigten in der Deponiegasanlage einer Reihe von Gefährdungen ausgesetzt. Es ist die Pflicht des Deponiebetreibers, die Anlage so sicher zu betreiben, dass keine unzulässigen Beeinträchtigungen der Bevölkerung und der Umwelt entstehen sowie den Betrieb so zu regeln, dass von den eingesetzten Arbeitsmitteln (Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen) keine Gefährdungen für seine Beschäftigten ausgehen bzw. die Gefährdungen so gering wie möglich gehalten werden.
Er ist verantwortlich dafür, dass alle Anforderungen erfüllt werden, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz in seinem Betrieb zu gewährleisten. Verstöße gegen diese Pflichten können als Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten geahndet werden. Nachfolgend werden Vorschriften zum Arbeitsschutz und zur Anlagensicherheit vorgestellt und die wesentlichsten Pflichten des Deponiebetreibers hinsichtlich der Errichtung und des Betriebs einer Deponiegasanlage aufgezeigt. Da davonauszugehen ist, dass die auf der Gefahrstoffverordnung basierende Technische Regel für Gefahrstoffe 529 'Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas' (TRGS529) nach der Veröffentlichung (ab Februar/März 2015 im Gemeinsamen Ministerialblatt) auch für Deponiegasanlagen Bedeutung erlangen wird, wird auf deren Entwurf in der Schlussfassung vom 24.07.2014 eingegangen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015) |
Seiten: | 60 |
Preis: | € 30,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Heribert Dernbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit