Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil vom 28.10.2014 - 12 U 28/14
Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft, vom Abfall zum Wertstoff, von Kosten zu Erlösen - es vollzieht sich neben dem politischen Paradigmenwechsel auch eine wirtschaftliche Veränderung: Waren früher mit der Frage nach dem Eigentum an Abfällen vorrangig die Verantwortlichkeit für ihre Entsorgung und die damit verbundenen Kosten und Risiken verknüpft, stellt sich die Frage nach dem Eigentum an Wertstoffen nunmehr mit Blick auf wirtschaftliche Erlös bzw. Gewinnerwartungen und den hierfür erforderlichen Zugriff auf den Stoffstrom. Mit der VerpackV und der Einführung einer dualen Abfallwirtschaft hat sicher geben, dass die gemeinsame Erfassung von Verkaufsverpackungen mit sonstigem Altpapier in einem System (u.a. 'Blaue Tonne') auch zu rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen kommunalen Systemträgern und Systembetreibern (§ 6 Abs. 3 Verpackungsverordnung) geführt hat. Nachdem Kommunen das gesamte Altpapier, einschl. der miterfassten Verpackungsmengen, über 20 Jahre gesammelt und verwertet sowie den Systembetreibern für den betr. Anteil einen Erlösbetrag angerechnet hatten, verlangte einer der insg. zehn Systembetreiber erstmalig die Herausgabe 'seines' Anteils und verklagte letztlich mehrere Landkreise. Der Systembetreiber berief sich dabei im Wesentlichen auf eine kartellrechtliche Entscheidung des OLG Düsseldorfund weitere sich hierauf beziehende Entscheidungen Dritter.
Erstinstanzlich hatte das LG Ravensburgdie vom klagenden Systembetreiber begehrte Feststellung, dass er in Höhe eines bestimmten Anteils Miteigentümer des vom beklagten Landkreis im Rahmen seiner Vereinssammlung erfassten Altpapiers sei, durch Teilurteil abgewiesen, nachdem es zuvor bereits nach § 17a Abs. 3 S. 2 GVG den angerufenen Rechtsweg zu den Zivilgerichten für diese Frage für zulässig erklärt hatte.Mit den weiteren Hilfsanträgendes klagenden Systembetreibers war das Verfahren an das zuständige VG Sigmaringen verwiesen worden.Das OLG Stuttgart bestätigt die erstinstanzliche Entscheidung des LG Ravensburg und weist die Feststellungsklage ab. Der klagende Systembetreiber ist nicht (Mit-)Eigentümer an den Papierabfällen geworden.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 01 - 2015 (Januar 2015) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Frank Wenzel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.