Bestehende Trinkwasser-Versorgungsnetze sind häufig überdimensioniert. Dies kann zu betrieblichen Problemen und erhöhten Kosten führen. Mithilfe einer rechnergestützten Dimensionsoptimierung lassen sich fiktive schlanke Netze ermitteln, welche die realen Versorgungsaufgaben uneingeschränkt erfüllen und die als Planungsgrundlage dienen können. Den Ergebnissen wird in der Praxis eine gewisse Skepsis entgegengebracht, da sie der bisherigen Handhabung widersprechen. An einem Beispiel aus Hamburg werden die Ergebnisse der Modellberechnung mit der Dimensionierung nach DVGW-Arbeitsblatt W 410 verglichen.
Gewachsene Wasserversorgungsnetze sind in der Regel zu weiten Teilen überdimensioniert. Dies kann auf überhöhte Verbrauchsprognosen sowie Planungsunschärfen in der Vergangenheit zurückgeführt werden. Zur Vermeidung damit verbundener Probleme und nicht zuletzt wegen des gestiegenen Kostendrucks setzen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) vermehrt rechnergestützte Optimierungsverfahren ein, welche ein möglichst schlank dimensioniertes Zielnetz entwerfen. Unter Berücksichtigung hydraulischer Grenzwerte (minimal vorzuhaltender Druck, maximale Fließgeschwindigkeit, begrenzte Stagnationsbereiche) bestimmen diese Optimierungsmodelle die kleinstmöglichen Leitungsdimensionen, welche die Erfüllung der definierten Versorgungsaufgabe unter Berücksichtigung betrieblicher Randbedingungen (z.B. Behälterfüllungen) und der Versorgungssicherheit (Störfallbeherrschung) ermöglichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2015 (Februar 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Volksw. Piet Hensel Dipl.-Ing. Ekkehard von Hoyningen-Huene |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.