Bestehende Trinkwasser-Versorgungsnetze sind häufig überdimensioniert. Dies kann zu betrieblichen Problemen und erhöhten Kosten führen. Mithilfe einer rechnergestützten Dimensionsoptimierung lassen sich fiktive schlanke Netze ermitteln, welche die realen Versorgungsaufgaben uneingeschränkt erfüllen und die als Planungsgrundlage dienen können. Den Ergebnissen wird in der Praxis eine gewisse Skepsis entgegengebracht, da sie der bisherigen Handhabung widersprechen. An einem Beispiel aus Hamburg werden die Ergebnisse der Modellberechnung mit der Dimensionierung nach DVGW-Arbeitsblatt W 410 verglichen.
Gewachsene Wasserversorgungsnetze sind in der Regel zu weiten Teilen überdimensioniert. Dies kann auf überhöhte Verbrauchsprognosen sowie Planungsunschärfen in der Vergangenheit zurückgeführt werden. Zur Vermeidung damit verbundener Probleme und nicht zuletzt wegen des gestiegenen Kostendrucks setzen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) vermehrt rechnergestützte Optimierungsverfahren ein, welche ein möglichst schlank dimensioniertes Zielnetz entwerfen. Unter Berücksichtigung hydraulischer Grenzwerte (minimal vorzuhaltender Druck, maximale Fließgeschwindigkeit, begrenzte Stagnationsbereiche) bestimmen diese Optimierungsmodelle die kleinstmöglichen Leitungsdimensionen, welche die Erfüllung der definierten Versorgungsaufgabe unter Berücksichtigung betrieblicher Randbedingungen (z.B. Behälterfüllungen) und der Versorgungssicherheit (Störfallbeherrschung) ermöglichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2015 (Februar 2015) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Volksw. Piet Hensel Dipl.-Ing. Ekkehard von Hoyningen-Huene |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit