Die Umsetzung der Energiewende bedeutet im Kern enorme Infrastrukturinvestitionen. Um den Bedarf an fossilen und nuklearen Brennstoffen deutlich zu reduzieren, sind regenerative Energiequellen, Speicher und Stromleitungen in großem Maße neu zu errichten. Volkswirtschaftlich erscheint es sinnvoll, die vorhandene Infrastruktur im Sinne der Energiewende zu modifizieren und damit den Investitionsbedarf zu reduzieren. In diesem Zusammenhang spielen Erdgasnetze eine entscheidende Rolle. Sie können in konventioneller Weise zur Versorgung von schnellen Gaskraftwerken, Blockheizkraftwerken (BHKW) oder Heizkesseln eingesetzt werden und damit zur Stabilisierung des Stromsystems beitragen. In Kombination mit Strom-zu-Gas-Anlagen haben sie das Potenzial, zum reversiblen Speicher der Energiewende zu werden.
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland, die eine dominierende Rolle der volatilen Energiequellen Wind und Sonne anstrebt, wird künftig vermehrt die Berücksichtigung räumlicher Aspekte erfordern. Der Schwerpunkt des Bevölkerungswachstums und damit des zukünftigen Energieverbrauches wird perspektivisch in einigen wenigen großen urbanen Ballungsräumen stattfinden. Dies bedeutet, dass die Energiewende auch zwingend in Ballungsräumen vollzogen werden muss. Zwar bietet der urbane Raum enorme Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz, jedoch werden wesentliche erneuerbare Energieanlagen wie Windkraftanlagen auch künftig nur in Ausnahmefällen dort errichtet werden. In Smart- City-Szenarien wird daher zu Recht die in urbanen Ballungsräumen benötigte Energie nur zu einem Teil innerhalb der eigentlichen Stadtgrenzen erzeugt. Selbst bei einer hohen Deckungsrate in Bezug auf die insgesamt benötigte Energie, z. B. durch gebäudeintegrierte urbane Solaranlagen, gilt dies noch lange nicht für die Abdeckung des Leistungsbedarfes in jedem Augenblick. Dies bedingt, dass aufgrund der volatilen Natur der neuen regenerativen Einspeiser drei wesentlichen technischen Maßnahmen eine wichtige Rolle zukommen wird:
• Flexibilisierung des Verbrauchs durch Lastmanagement
• Verbindung von unterschiedlichen Erzeugungs- und Verbrauchsmustern durch Leitungen
• reversible Speicherung von elektrischer Energie
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2015 (Februar 2015) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Julia Antoni Dr.-Ing. Peter Birkner Ingo Franke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit