Auch wenn kein'Nanotechnikgesetz' existiert, befindet sich die Nanotechnologie nicht in einemrechtsfreien Raum. Neben einzelnen spezifischen Regelungen bieten bestehende Vorschriften bereits einen Rahmen, um den Bereich der Nanotechnologie grundsätzlich zu regulieren. Relevant sind dabei insbesondere die REACH-Verordnung sowie das Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Um volle Wirkungen entfalten zu können, müssen einige Regelungen allerdings noch an die Besonderheiten der Technologie angepasst werden. Solche Modifikationen werden vom Gesetzgeber aber - jedenfalls teilweise - bereits entwickelt. In diesem Zusammenhang sind auch die Ergebnisse der laufenden Folgenabschätzung von Maßnahmen der Europäischen Union, welche den Zugang zu Informationen und die Regulierungsaufsicht über Nanomaterialien sicherstellen und verbessern sollen, wegweisend.
Für eine Bewertung der Frage, ob zur Regulierung der Nanotechnologie über die gegebene Rechtsordnung hinaus langfristig neue Vorschriften geschaffen werden müssen, bleiben die weiteren naturwissenschaftlichen Entwicklungen der Nanotechnologie, sowohl im Hinblick auf ihren Nutzen als auch auf ihre Gefahren, abzuwarten.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 06/2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. Gernot-Rüdiger Engel Dr. Mathias Mailänder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.