Das Recht der Nanotechnologie - Innovation als Herausforderung für das Umweltrecht

Auch wenn kein'Nanotechnikgesetz' existiert, befindet sich die Nanotechnologie nicht in einemrechtsfreien Raum. Neben einzelnen spezifischen Regelungen bieten bestehende Vorschriften bereits einen Rahmen, um den Bereich der Nanotechnologie grundsätzlich zu regulieren. Relevant sind dabei insbesondere die REACH-Verordnung sowie das Bundes-Immissionsschutzgesetz.

Um volle Wirkungen entfalten zu können, müssen einige Regelungen allerdings noch an die Besonderheiten der Technologie angepasst werden. Solche Modifikationen werden vom Gesetzgeber aber - jedenfalls teilweise - bereits entwickelt. In diesem Zusammenhang sind auch die Ergebnisse der laufenden Folgenabschätzung von Maßnahmen der Europäischen Union, welche den Zugang zu Informationen und die Regulierungsaufsicht über Nanomaterialien sicherstellen und verbessern sollen, wegweisend.

Für eine Bewertung der Frage, ob zur Regulierung der Nanotechnologie über die gegebene Rechtsordnung hinaus langfristig neue Vorschriften geschaffen werden müssen, bleiben die weiteren naturwissenschaftlichen Entwicklungen der Nanotechnologie, sowohl im Hinblick auf ihren Nutzen als auch auf ihre Gefahren, abzuwarten.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 06/2014 (Dezember 2014)
Seiten: 10
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Gernot-Rüdiger Engel
Dr. Mathias Mailänder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit