Steigende Herausforderungen machen qualifiziertes Personal notwendig
Die zunehmenden Anforderungen aus dem Umwelt- und Gefahrstoffrecht machen es zukünftig notwendig, in der Entsorgung wesentlich mehr naturwissenschaftliche Kenntnisse einzubringen. Unternehmer und Geschäftsführer wiegen sich oft in Sicherheit und befinden sich doch oft mit einem Fuß im Gefängnis. Denn immer mehr Ordnungswidrigkeitstatbestände und strafrechtlich relevante Regelungen werden im Umwelt- und Stoffrecht erlassen. Bis vor einigen Jahren war es üblich, dass Entsorgungsunternehmer und deren Mitarbeiter eine einfache kaufmännische und/oder gewerbliche Ausbildung absolviert hatten. Sind die Betriebe zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, so gibt es für diese bereits seit 1996 die Anforderung, dass verantwortliches Leitungspersonal ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium absolviert haben muss. Durch die wachsenden Herausforderungen aus dem Umwelt- und Stoffrecht, die die Betriebe zu beachten haben, wird es in den nächsten Jahren zu weiteren Qualifizierungsmaßnahmen kommen müssen. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt, mit denen sich die Recycling- und Entsorgungswirtschaft auseinandersetzen muss.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | StoffR 05/2014 (Oktober 2014) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 25,00 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Dr. Klaus Schneider |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.