Die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten

Ein Stiefkind des zukünftigen ElektroG?

Insbesondere bei Elektro-und Elektronikgeräten, deren Herstellung aufwändig und ressourcenintensiv ist, birgt die Wiederverwendung (§ 3 Abs. 21KrWG) als Maßnahme zur Abfallvermeidung im Sinne der ersten Stufe der Abfallhierarchie des § 6 KrWG aus Sicht des Umwelt- und Ressourcenschutzes ein erhebliches Potenzial.Die Wiederverwendung von Produkten kann durch eine Verlängerung der Nutzungsdauer prinzipiell dazu beitragen, den Verbrauch an insbesondere metallischen Ressourcen durch eine Verringerung der Nachfrage nach Neuprodukten zu reduzieren.Bei vielen Gerätearten kann es angebracht sein, diese trotz höheren Energieverbrauchs während der Nutzungsphase im Vergleich zu Neugeräten weiter zu nutzen, da der Energieverbrauch für die Produktion von Neuware die Energieeinsparungen während der Nutzungsphase übersteigt. Die Wiederverwendung von Elektrogeräten kann daher - entgegen mancher intuitiver Ersteinschätzung - einen Beitrag zur Verringerung des Energieverbrauchs leisten und darüber hinaus dazu beitragen, bei der Produktion von Neugeräten entstehende Emissionen zu vermeiden. Solche positiven Effekte für Umwelt und Klima sind bislang nicht für sämtliche Elektro- und Elektronikgeräte quantifizierbar, jedoch liegen für einzelne Produktgruppen erste Untersuchungen vor.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (November 2014)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. (GTU Tiflis) Thomas Schomerus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit