Nach den Feststellungen der EU-Kommission werden derzeit nur rund 65 % der europaweit in Verkehr gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte nach ihrer Nutzung getrennt gesammelt. Weniger als die Hälfte davon werde rechtskonform behandelt. Der Rest werde entweder nicht normgerecht behandelt oder illegal in Drittländer ausgeführt. So wurden im Jahr 2008 schätzungsweise 155.000 Tonnen Geräte illegal aus Deutschland nach Afrika (u.a. Ghana, Nigeria und Südafrika) und Asien (u.a. Vietnam, Indien und Philippinen) exportiert.
Regelmäßig behaupten die Exporteure, die Geräte würden im Ausland wieder gemäß ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung genutzt. Zustand und Qualität der Geräte lassen demgegenüber erwarten, dass ein wesentlicher Anteil nicht funktionsfähig ist. Umgangssprachlich spricht man hier von 'Elektroschrott'. Solche Geräte werden exportiert, um sie im Empfängerland mit primitivsten Techniken und geringen Kosten auszuschlachten und dabei wertvolle Ersatzteile und Rohstoffe zu gewinnen. Häufig erfolgt z.B. eine offene Verbrennung von PVC-ummantelten Kupferkabeln, bei der hochgiftige Dioxine und Furane entstehen. Die wertlosen Reste werden unkontrolliert weggeworfen. In Anbetracht der in den Geräten enthaltenen Wertstoffe wie Kupfer und Gold sind dabei selbst Transporte über weite Entfernungen trotz der damit verbundenen Kosten (Transport, Zoll etc.) wirtschaftlich interessant. Häufig greift eine Mischfinanzierung auf der Basis funktionsfähiger Geräte sowie von Geräten, die als Quelle von Ersatzteilen verwendet werden, und von Geräten, die für die Rohstoffgewinnung genutzt werden. Durch entsprechende illegale Abfallverbringungen kommt es nicht nur zu massiven Umwelt-und Gesundheitsgefährdungen am Bestimmungsort und zu einem gesteigerten Risiko, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen, darunter auch Stoffe mit hohem Ozonabbau- und Erderwärmungspotenzial. Vielmehr werden dem deutschen und europäischen Markt auch wichtige Sekundärrohstoffquellen entzogen. Dabei gehen bei den primitiven Aufbereitungstechniken in den Empfängerländern bis zu 80% der in den Geräten vorhandenen Wertstoffe verloren.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2014 (November 2014) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Olaf Kropp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.