100 KWK-Anlagen in Bottrop - Der Weg von der Theorie in die Umsetzung

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann als anerkannte Hocheffizienztechnologie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten. Im Rahmen des Projekts '100 KWK-Anlagen in Bottrop' wurde der mögliche Beitrag von innovativen und umweltschonenden KWK-Technologien zu einem klimagerechten Stadtumbau untersucht.

Deutschland hat sich im Bereich der Energie- und Klimapolitik zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Referenzjahr 1990 um 40 Prozent zu reduzieren. Zeitgleich sollen die Energieeffizienz und der Anteil der regenerativen Energien an der Strom- und Wärmeerzeugung weiter gesteigert werden. Die Verlängerung des Zeitraums bis in das Jahr 2050 sieht eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 80 Prozent - verbunden mit einem noch höheren Anteil regenerativer Energien - vor und basiert auf dem Energiekonzept der Bundesregierung aus dem Jahr 2010. Vor diesem Hintergrund soll der produzierte Strom aus KWK-Anlagen bis zum Jahr 2020 einen Anteil von mindestens 25 Prozent erreichen. Dieses Ziel wurde u. a. auch vom Land Nordrhein- Westfalen aufgegriffen und mit dem vom NRW-Klimaschutzministerium auferlegten KWK-Impulsprogramm vorangetrieben.
Im Rahmen der DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie hat das Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. mit unterschiedlichen Partnern verschiedene Mikro- und Mini-KWK-Technologien im Labor nach neuesten Prüfverfahren vermessen und bewertet. Darauf folgende erweiterte, technologieübergreifende Langzeitlaborversuche im GWI-Demonstrationshaus erfolgten unter praxisnahen Randbedingungen, u. a. durch die Integration von reproduzierbaren Nutzer- und Lastprofilen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2015 (Januar 2015)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: M.Eng. Michael Schmidt
M.Eng. Dipl.-Ing. Maren Wenzel
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.