Waste2Go - Innovative MSW-Recycling for Production of Chemical Substances

About 180 million tons of residual waste is generated each year through households in the European Member States (EU28), which means every citizen produces more than one kilogram per day. Along with the industry the residual waste adds up to circa 2.5 billion tons. Large proportions of municipal solid waste (MSW) are still not recycled in an adequate manner because of the heterogeneity of the unsorted waste.

The management, segregation and treatment of unsorted waste cause high environmental impacts and socio-economic costs. However, MSW contains valuable resources. Commonly this waste is burned, mechanically-biologically treated or disposed of inlandfill sites. The aim of the project Waste2Go funded by the EU in the context of the Seventh Framework Program (FP7) is the development of an innovative recycling method for the biogenic fraction of MSW. The project will transform MSW as a sustainable source of raw materials for the chemical industry, displacing fossil sources. The sustainability of the project will be ensured by a Life Cycle Assessment (LCA).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Florian Gehring
Peter Brandstetter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.