During the last years, noticeable changes in the availability of mineral raw materials (e.g. ores, coal) were observed due to an enormous raw material demand of developing countries (e.g. China). Subsequently, a sensible scarcity of raw materials, highly competitive markets and a significant aggravated accessibility to mineral resources have been noticed.
One possibility for exploitation of secondary raw materials represents landfill mining, as landfill sites can containsignificant amounts of potentially recyclable and recoverable energy materials (REM). Therefore, to estimate the secondary raw material potential (resource potential) of Austrian sanitary landfills, one landfill site was chosen for closer investigation based on defined criteria (e.g. infrastructure).The scope of this investigation constituted a waste characterization by realization of sieving and sorting analyses. Based on the idea of winning potential secondary raw materials out of old landfill bodies, it is assumed that especially metals, glass, minerals and a fraction with a high net calorific value are qualified for recycling and recovery.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | DI Dr. Tanja Wolfsberger Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Ing. Andreas Zöscher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.