European political initiatives like for example Horizon 2020, the European Innovation Partnership (EIP) on raw materials, the Knowledge and Innovation Community (KIC) for raw materials, and the European Technology Platform on Sustainable Mineral Resources (ETP SMR) show the vital importance of a secure raw material supply to our industry.
The more critical raw materials such as platinum group metals, alloy elements for steel production, high-tech metals, and rare earths are referred to as materials of strategic economic importance. According to the German Federal Ministry of Education and Research these materials are necessary for leading-edge Technology and future economic growth in highly developed countries. The majority of these materials must be imported from abroad. Economy sectors that require these minerals and metals are, therefore, vulnerable to crises and high export taxes. In addition to that, the current world marked situation is characterized by too low supply and too high demand. A direct supply of such raw materials from deposits within a country like Germany would contribute significantly to the relaxation of its economic situation with regard to this Problem.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Torsten Zeller Dipl.-Ing. Arndt Bachmann Dipl.-Kfm. Andreas Sauter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.