The coke oven plant started production in 1942 and was rebuilt after the extensive damage towards the end of World War II. For the production of by-products tar and crude benzene (light oil, coal) were distilled on site. Due to the effects of war and associated with the destruction of various parts of the coking plant, there were massive contaminations of the soil at the operational facilities. Based on these contaminations in soil there is still a signifi cant input of pollutants into the groundwater.
As a result a plume of PAHs (polycyclic aromatic hydrocarbons) and BTEX (benzene, toluene, ethylbenzene and xylene) has been formed over several hundred meters length in groundwater due to the incidents at the end of World War II until now. As part of the remediation project of the contaminated site O76 'Kokerei Linz†it is foreseen to remove pollutants out of the groundwater by phase skimming with special wells. In the saturated soil area the organic phases, so-called LNAPL (Light Non-Aqueous Phase Liquid) and DNAPL(Dense Non-Aqueous Phase Liquid) should be removed with this emerging technique. In order to obtain an estimation of the discharge of the organic phase and to determine the respective impactfactors on skimming, this process is illustrated by means of mathematical simulation models. Byvarying the extraction wells, in their position and shape (vertical, horizontal), the different effects and impacts can be simulated with the mathematical models. Thus the results of the mathematical simulation models serve as a basis for the decision making process in the selection of position and shape of the extraction wells. With a 'pilot test†field parameters should be obtained on site. With these parameters the simulation model and especially the construction of the phase skimming installation can be improved and optimised.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Christoph Angermayer Gregor Gnjezda Dipl.-Ing. Andreas Schönberg |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.