LNAPL/DNAPL Phase Skimming on the Contaminated Site 'Kokerei Linzâ€

The coke oven plant started production in 1942 and was rebuilt after the extensive damage towards the end of World War II. For the production of by-products tar and crude benzene (light oil, coal) were distilled on site. Due to the effects of war and associated with the destruction of various parts of the coking plant, there were massive contaminations of the soil at the operational facilities. Based on these contaminations in soil there is still a signifi cant input of pollutants into the groundwater.

As a result a plume of PAHs (polycyclic aromatic hydrocarbons) and BTEX (benzene, toluene, ethylbenzene and xylene) has been formed over several hundred meters length in groundwater due to the incidents at the end of World War II until now. As part of the remediation project of the contaminated site O76 'Kokerei Linz†it is foreseen to remove pollutants out of the groundwater by phase skimming with special wells. In the saturated soil area the organic phases, so-called LNAPL (Light Non-Aqueous Phase Liquid) and DNAPL(Dense Non-Aqueous Phase Liquid) should be removed with this emerging technique. In order to obtain an estimation of the discharge of the organic phase and to determine the respective impactfactors on skimming, this process is illustrated by means of mathematical simulation models. Byvarying the extraction wells, in their position and shape (vertical, horizontal), the different effects and impacts can be simulated with the mathematical models. Thus the results of the mathematical simulation models serve as a basis for the decision making process in the selection of position and shape of the extraction wells. With a 'pilot test†field parameters should be obtained on site. With these parameters the simulation model and especially the construction of the phase skimming installation can be improved and optimised.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christoph Angermayer
Gregor Gnjezda
Dipl.-Ing. Andreas Schönberg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.