By converting anaerobic landfills into an aerobic, biologically stabilised state through accelerating organic matter degradation, the time and effort necessary for post-closure management can be shortened. In-situ landfill aeration is thereby a promising cost-efficient treatment method to significantly reduce environmentally relevant and current emissions from existing municipial solid waste landfills (MSW), to stabilise the organic waste material, and to reduce the Emission potential.
In Austria, one of the first full-scale application of in-situ aeration by means of low pressureair injection was implemented on an old MSW-landfill in autumn 2007, intended to run for about five years. About 200,000 Mg of untreated municipal and commercial waste were deposited between 1976 and 1995. The first part of the old landfill (VA01) was closed in 1985; the second landfill section (VA02) started operation in 1986 and was closed in 1995. The depth of disposed solid waste is between 3 and 18 m. The in-situ aeration plant consisted of gas wells for aeration and collection of exhausts as well as a biofilter for off-gas purification. The aeration plant was operated from end of January 2008 till end of April 2013 with a total of 31,550 operation hours (69 % degree of effi ciency). Within this time about 24.6 million m³ air was blown into the landfill body leading to about 780 m³/h input (or 0.004 l air (kg dry matter * h).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer Marlies Hrad Dipl.-Ing. Sabine Lenz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden