In-situ Aeration: Performance Control after 5 Years on a Municipal Solid Waste Landfill

By converting anaerobic landfills into an aerobic, biologically stabilised state through accelerating organic matter degradation, the time and effort necessary for post-closure management can be shortened. In-situ landfill aeration is thereby a promising cost-efficient treatment method to significantly reduce environmentally relevant and current emissions from existing municipial solid waste landfills (MSW), to stabilise the organic waste material, and to reduce the Emission potential.

In Austria, one of the first full-scale application of in-situ aeration by means of low pressureair injection was implemented on an old MSW-landfill in autumn 2007, intended to run for about five years. About 200,000 Mg of untreated municipal and commercial waste were deposited between 1976 and 1995. The first part of the old landfill (VA01) was closed in 1985; the second landfill section (VA02) started operation in 1986 and was closed in 1995. The depth of disposed solid waste is between 3 and 18 m. The in-situ aeration plant consisted of gas wells for aeration and collection of exhausts as well as a biofilter for off-gas purification. The aeration plant was operated from end of January 2008 till end of April 2013 with a total of 31,550 operation hours (69 % degree of effi ciency). Within this time about 24.6 million m³ air was blown into the landfill body leading to about 780 m³/h input (or 0.004 l air (kg dry matter * h).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
Marlies Hrad
Dipl.-Ing. Sabine Lenz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'