By converting anaerobic landfills into an aerobic, biologically stabilised state through accelerating organic matter degradation, the time and effort necessary for post-closure management can be shortened. In-situ landfill aeration is thereby a promising cost-efficient treatment method to significantly reduce environmentally relevant and current emissions from existing municipial solid waste landfills (MSW), to stabilise the organic waste material, and to reduce the Emission potential.
In Austria, one of the first full-scale application of in-situ aeration by means of low pressureair injection was implemented on an old MSW-landfill in autumn 2007, intended to run for about five years. About 200,000 Mg of untreated municipal and commercial waste were deposited between 1976 and 1995. The first part of the old landfill (VA01) was closed in 1985; the second landfill section (VA02) started operation in 1986 and was closed in 1995. The depth of disposed solid waste is between 3 and 18 m. The in-situ aeration plant consisted of gas wells for aeration and collection of exhausts as well as a biofilter for off-gas purification. The aeration plant was operated from end of January 2008 till end of April 2013 with a total of 31,550 operation hours (69 % degree of effi ciency). Within this time about 24.6 million m³ air was blown into the landfill body leading to about 780 m³/h input (or 0.004 l air (kg dry matter * h).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer Marlies Hrad Dipl.-Ing. Sabine Lenz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.