Extracellular Electron Shuttles for the Anaerobic Oxidation of Tar Oil Contaminants

Coal tar, as a by-product from coal gasifi cation in municipal or manufactured gas plants (MGP), has been used for numerous industrial purposes including wood impregnation and as a raw material for ointments. Initially valued for its antibiotic properties, the constituents of coal tar constituents, when released into the environment, now pose considerable threats to soil and groundwater quality in many industrialized countries.

Coal tar is a complex mixture; its aromatic and phenolic constituents are amongst the most worrisome substances from an environmental viewpoint. Understanding abiotic and enzymatically mediated pollutant transformation processes, involving complex contaminant, geochemical and microbial matrices, is required to control and, if desired, enhance biogeochemical reactions that contribute to site detoxification. In this context, one of the aspects less well understood is the role of poorly soluble electronacceptors, including Fe(III) and Mn(IV) minerals, in anaerobic contaminant transformation processes. Despite their poor aqueous solubility and thus poor bio-accessibility, these species participate in microbe-driven geochemical cycles. Several mechanisms, including electrochemically conductive pilus-like assemblages expressed by Geobacter species, or Shewanella’s chelatingagents, enable for extracellular electron transport to practically insoluble Fe(III) surfaces serving as terminal electron acceptors in contaminant oxidation, have been ‘devised’ by nature.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kerstin Scherr
Dr. Manfred Nahold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.