The landfi ll Rautenweg is the largest landfill in Austria and operated by the city of Vienna. The landfi ll is sealed by so-called 'Wiener Dichtwandkammersystem' (Vienna Cutt-Off Chamber). The system comprises two parallel diaphragm walls embedded into the impermeable stratum by 25 m. Counterfort are placed between the two diaphragm walls in regular intervals.
The landfill body is gradually rising since the opening in the 1960s. The design level of fillis about 45 m above ground. Only limited movement and deformations are allowed in order to ensure unrestricted functionality of the Vienna Cutt-Off Chamber. At first a 2D-finite-element-model was established for selected cross sections to simulate the design of the landfill. Thus, the fundamental deformability behaviour of the landfill body as well as the lateral cut-off system was investigated. This paper reports on the complete 3D-finite-element model of the landfill Rautenweg. Only with a comprehensive model it is possible to reflect the crucial deflection of the cut-off system.The landfill body is enclosed by overlapping dams made of ash, slag and concrete. The design aswell as different construction stages have been modelled leading to a complex 3D-fi nite-element model. It is based on survey data obtained by remote sensing and available project data.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Peter-Andreas von Wolffersdorff Karl Reiselhuber |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.