Deformation Analysis of the Landfill 'Rautenweg' using 3D-Finite Element Modelling

The landfi ll Rautenweg is the largest landfill in Austria and operated by the city of Vienna. The landfi ll is sealed by so-called 'Wiener Dichtwandkammersystem' (Vienna Cutt-Off Chamber). The system comprises two parallel diaphragm walls embedded into the impermeable stratum by 25 m. Counterfort are placed between the two diaphragm walls in regular intervals.

The landfill body is gradually rising since the opening in the 1960s. The design level of fillis about 45 m above ground. Only limited movement and deformations are allowed in order to ensure unrestricted functionality of the Vienna Cutt-Off Chamber. At first a 2D-finite-element-model was established for selected cross sections to simulate the design of the landfill. Thus, the fundamental deformability behaviour of the landfill body as well as the lateral cut-off system was investigated. This paper reports on the complete 3D-finite-element model of the landfill Rautenweg. Only with a comprehensive model it is possible to reflect the crucial deflection of the cut-off system.The landfill body is enclosed by overlapping dams made of ash, slag and concrete. The design aswell as different construction stages have been modelled leading to a complex 3D-fi nite-element model. It is based on survey data obtained by remote sensing and available project data.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Peter-Andreas von Wolffersdorff
Karl Reiselhuber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'