The landfi ll Rautenweg is the largest landfill in Austria and operated by the city of Vienna. The landfi ll is sealed by so-called 'Wiener Dichtwandkammersystem' (Vienna Cutt-Off Chamber). The system comprises two parallel diaphragm walls embedded into the impermeable stratum by 25 m. Counterfort are placed between the two diaphragm walls in regular intervals.
The landfill body is gradually rising since the opening in the 1960s. The design level of fillis about 45 m above ground. Only limited movement and deformations are allowed in order to ensure unrestricted functionality of the Vienna Cutt-Off Chamber. At first a 2D-finite-element-model was established for selected cross sections to simulate the design of the landfill. Thus, the fundamental deformability behaviour of the landfill body as well as the lateral cut-off system was investigated. This paper reports on the complete 3D-finite-element model of the landfill Rautenweg. Only with a comprehensive model it is possible to reflect the crucial deflection of the cut-off system.The landfill body is enclosed by overlapping dams made of ash, slag and concrete. The design aswell as different construction stages have been modelled leading to a complex 3D-fi nite-element model. It is based on survey data obtained by remote sensing and available project data.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Peter-Andreas von Wolffersdorff Karl Reiselhuber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden