Security Risk of Landfill Gas - Hazard Potential and Defensive Measures

The present work 'Security Risk of Landfill Gas†has the goal to analyze, identify and minimize risks and hazards resulting from the emergence of landfi ll gas through a comprehensive approach. The fact that accidents happen repeatedly in this area, shows the security policy defi cit and thus the relevance of this work.

The aim of the project is to evaluate the potential hazards and to analyze defensive measures. For this purpose, first the potential for harm in Austria was investigated in a first survey step. Informations of all landfills and contaminated sites with organic content > 25,000 m3 within Austria were collected and elicited whether and which buildings or critical infrastructure are located on or near the surfaces. The results were visualized by hazard maps. In a next survey step for the Federal State of Salzburg were documented not only recent landfills and contaminated sites, but also old landfills and suspected sites (possibly contaminated areas) with organic content and investigated whether and which buildings and critical infrastructure are located on or near the surfaces. The results were again visualized by hazard maps.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Roman Prantl
Klaus Schloffer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.