The present work 'Security Risk of Landfill Gas†has the goal to analyze, identify and minimize risks and hazards resulting from the emergence of landfi ll gas through a comprehensive approach. The fact that accidents happen repeatedly in this area, shows the security policy defi cit and thus the relevance of this work.
The aim of the project is to evaluate the potential hazards and to analyze defensive measures. For this purpose, first the potential for harm in Austria was investigated in a first survey step. Informations of all landfills and contaminated sites with organic content > 25,000 m3 within Austria were collected and elicited whether and which buildings or critical infrastructure are located on or near the surfaces. The results were visualized by hazard maps. In a next survey step for the Federal State of Salzburg were documented not only recent landfills and contaminated sites, but also old landfills and suspected sites (possibly contaminated areas) with organic content and investigated whether and which buildings and critical infrastructure are located on or near the surfaces. The results were again visualized by hazard maps.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Roman Prantl Klaus Schloffer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.