Stirling engines have been used for about 200 years. For example at the beginning of the 20-th century 250,000 stirling engines were used as mechanical drives for ventilators, water pumps and drives for small devices for example sawing machines. But there are some disadvantageous in comparison with the normal combustion engine (for example the smaller electrical efficiency,
the lower rotational-speed and a worse power to-weight ratio) so that the stirling engine lost this
competition and nearly disappeared from the market.
But in the last years the energy policy objectives are changed and new technological developments were the base to bring the stirling engine back to the market. The main advantage of the stirling engine is the possibility to work with each kind of fuel because the burning process is outside of the engine. Hence also problematic fuels or non-liquid fuels can be used for stirling engines which can’t be operated in combustion engines. In Addition the new developed stirling engines need less service and have very low emissions of the exhaust gas, only.The 'cleanergy†company has implemented a new 'Flox†burning unit for landfill gas on ist C9G CHP-unit. The electrical power of this unit is modulating between 2 kW and 9 kW. If landfillgas will be used for this engine the continuous power is limited to 7 kW. The electrical efficiencyis situated between 16 % and 24 % depending of the load and the temperature of the cooling water. The total efficiency is about 90 %.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Arnd Seyfert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.