Stirling engines have been used for about 200 years. For example at the beginning of the 20-th century 250,000 stirling engines were used as mechanical drives for ventilators, water pumps and drives for small devices for example sawing machines. But there are some disadvantageous in comparison with the normal combustion engine (for example the smaller electrical efficiency,
the lower rotational-speed and a worse power to-weight ratio) so that the stirling engine lost this
competition and nearly disappeared from the market.
But in the last years the energy policy objectives are changed and new technological developments were the base to bring the stirling engine back to the market. The main advantage of the stirling engine is the possibility to work with each kind of fuel because the burning process is outside of the engine. Hence also problematic fuels or non-liquid fuels can be used for stirling engines which can’t be operated in combustion engines. In Addition the new developed stirling engines need less service and have very low emissions of the exhaust gas, only.The 'cleanergy†company has implemented a new 'Flox†burning unit for landfill gas on ist C9G CHP-unit. The electrical power of this unit is modulating between 2 kW and 9 kW. If landfillgas will be used for this engine the continuous power is limited to 7 kW. The electrical efficiencyis situated between 16 % and 24 % depending of the load and the temperature of the cooling water. The total efficiency is about 90 %.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Arnd Seyfert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.