Stirling engines have been used for about 200 years. For example at the beginning of the 20-th century 250,000 stirling engines were used as mechanical drives for ventilators, water pumps and drives for small devices for example sawing machines. But there are some disadvantageous in comparison with the normal combustion engine (for example the smaller electrical efficiency,
the lower rotational-speed and a worse power to-weight ratio) so that the stirling engine lost this
competition and nearly disappeared from the market.
But in the last years the energy policy objectives are changed and new technological developments were the base to bring the stirling engine back to the market. The main advantage of the stirling engine is the possibility to work with each kind of fuel because the burning process is outside of the engine. Hence also problematic fuels or non-liquid fuels can be used for stirling engines which can’t be operated in combustion engines. In Addition the new developed stirling engines need less service and have very low emissions of the exhaust gas, only.The 'cleanergy†company has implemented a new 'Flox†burning unit for landfill gas on ist C9G CHP-unit. The electrical power of this unit is modulating between 2 kW and 9 kW. If landfillgas will be used for this engine the continuous power is limited to 7 kW. The electrical efficiencyis situated between 16 % and 24 % depending of the load and the temperature of the cooling water. The total efficiency is about 90 %.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Arnd Seyfert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.