In 2007, the Institute of Waste Management, Vienna, proposed a rather simple static system for removal of CO2 and H2S from biogas or landfill gas (LFG). Aged MSWI bottom ash was used as a 'filter medium†at that time (BABIU process). The publications available today about ash-based upgrading of biogas concentrate on CO2 removal, CH4 enrichment and ecological benefits of the process. Less attention has been paid to reactions of H2S with ash constituents.
The present paper summarizes the results of several unpublished industrial studies, the LIFE+study 'UPGAS-LOWCO2†(2010-2012) and intermediate outcomes of the on going research Project 'BioGAP†with regard to H2S removal from biogas/LFG. A wide variety of ashes (fresh MSWI bottom ash, weathered upgraded MSWI bottom ash, wood ashes) was tested at a laboratory scale and/or pilot scale with regard to removal of CO2 and H2S from biogas/LFG. In total, 20 tests were performed at a laboratory scale (25 to 80 kg of ash per test), and five at a pilot scale (1 t of ash per test). In laboratory, the H2S content of the synthetic input gas ranged from 237 ppm H2S to 650 ppm H2S. During the pilot scale tests, real landfill gas was pumped into the ash, containing approx. 80 to 120 ppm of H2S. All tests were performed at ambient temperature and atmospheric pressure. Some temperature increase (ΔT = approx. 15 to 40 oC) was accomplished by thermal insulation of the ash and the heat of the carbonation reaction.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Mag. Peter Mostbauer Dipl.-Ing. Alexander Knapp H. Insam |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.