In 2007, the Institute of Waste Management, Vienna, proposed a rather simple static system for removal of CO2 and H2S from biogas or landfill gas (LFG). Aged MSWI bottom ash was used as a 'filter medium†at that time (BABIU process). The publications available today about ash-based upgrading of biogas concentrate on CO2 removal, CH4 enrichment and ecological benefits of the process. Less attention has been paid to reactions of H2S with ash constituents.
The present paper summarizes the results of several unpublished industrial studies, the LIFE+study 'UPGAS-LOWCO2†(2010-2012) and intermediate outcomes of the on going research Project 'BioGAP†with regard to H2S removal from biogas/LFG. A wide variety of ashes (fresh MSWI bottom ash, weathered upgraded MSWI bottom ash, wood ashes) was tested at a laboratory scale and/or pilot scale with regard to removal of CO2 and H2S from biogas/LFG. In total, 20 tests were performed at a laboratory scale (25 to 80 kg of ash per test), and five at a pilot scale (1 t of ash per test). In laboratory, the H2S content of the synthetic input gas ranged from 237 ppm H2S to 650 ppm H2S. During the pilot scale tests, real landfill gas was pumped into the ash, containing approx. 80 to 120 ppm of H2S. All tests were performed at ambient temperature and atmospheric pressure. Some temperature increase (ΔT = approx. 15 to 40 oC) was accomplished by thermal insulation of the ash and the heat of the carbonation reaction.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Mag. Peter Mostbauer Dipl.-Ing. Alexander Knapp H. Insam |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.