Innovative Monitoring Tool for Emission Evaluation

The measurement and evaluation of fugitive and point-source greenhouse gas (GHG) emissions, in particular methane (CH4) emissions, from biological waste treatment plants (e.g. composting facilities, biodigesters) and landfills, are an important prerequisite to demonstrate compliance with requested limit values. Traditionally, small-scale methods (e.g. chamber technique, funnel or tunnel measurement) have been used in order to estimate methane emissions from e.g. landfills.

Unfortunately, the reliability of such methods is often arguable due to their spatial and temporal limitations. In recent years, numerous international studies have demonstrated the huge potential of micrometeorological methods using path-integrated gas concentration information down wind(e.g. open-path tunable diode laser spectroscopy - OP-TDLS). Fugitive and temporary emissions over a long time periods can be quantified by using meteorological data of the site and an adequate dispersion model. The main objective of this paper is to demonstrate the potential of a micrometeorological method (OP-TDLS) using downwind concentration and meteorological measurements (ultrasonic anemometer)as well as a dispersion model (LASAT) by means of three different case studies. The first case study 'KLIMONEFF†aimed to create a representative data pool and to simultaneously develop a simply applicable monitoring and quantification tool for emission control and Quality management of biogas plants.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Marlies Hrad
Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
Dr. Martin Piringer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.