Innovative Monitoring Tool for Emission Evaluation

The measurement and evaluation of fugitive and point-source greenhouse gas (GHG) emissions, in particular methane (CH4) emissions, from biological waste treatment plants (e.g. composting facilities, biodigesters) and landfills, are an important prerequisite to demonstrate compliance with requested limit values. Traditionally, small-scale methods (e.g. chamber technique, funnel or tunnel measurement) have been used in order to estimate methane emissions from e.g. landfills.

Unfortunately, the reliability of such methods is often arguable due to their spatial and temporal limitations. In recent years, numerous international studies have demonstrated the huge potential of micrometeorological methods using path-integrated gas concentration information down wind(e.g. open-path tunable diode laser spectroscopy - OP-TDLS). Fugitive and temporary emissions over a long time periods can be quantified by using meteorological data of the site and an adequate dispersion model. The main objective of this paper is to demonstrate the potential of a micrometeorological method (OP-TDLS) using downwind concentration and meteorological measurements (ultrasonic anemometer)as well as a dispersion model (LASAT) by means of three different case studies. The first case study 'KLIMONEFF†aimed to create a representative data pool and to simultaneously develop a simply applicable monitoring and quantification tool for emission control and Quality management of biogas plants.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Marlies Hrad
Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
Dr. Martin Piringer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden