Recycling of REE-Containing Polishing Sludge

Polishing agents containing high amounts of cerium oxides and lanthanum oxides are used during the production process of Swarovski Crystal items, since polishing of the cut and grind-ed surfaces is the fi nal step required to achieve the characteristic radiance and brilliance. Currently, the amount of these REE oxides used annually is up to 300 tons. Before the start of this recycling Project in 2011, the used REE oxides were deposited alongside other production slurries, since their price on the world market was relatively low and recycling was not feasible for various reasons.

With China’s decision to limit export rates significantly while being the main supplier for the worldwide demand for Rare Earth Elements, world market prices rocketed and the developmen tof a suitable recycling process of our polishing agents became not only feasible, but also necessary. In a first step, contamination-free separation of the polishing agents was established by adaptionof our production sites and equipment, the installation of a suitable filter press, coarse grinder,and filling station for Bigbags. The resulting product, formerly known as 'polishing sludge†and now named 'R-Polâ€, contains a minimum of 80 wt% dry solids and can be stored for an unlimitedamount of time until further processing. It could already be used for polishing after complete drying and milling to suitable grain sizes, but the quality can be improved easy through state of the art processes.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Georg Winkler
Susanne Hiden
Richard Schwaninger
MSc. Philipp Sedlazeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.