Polishing agents containing high amounts of cerium oxides and lanthanum oxides are used during the production process of Swarovski Crystal items, since polishing of the cut and grind-ed surfaces is the fi nal step required to achieve the characteristic radiance and brilliance. Currently, the amount of these REE oxides used annually is up to 300 tons. Before the start of this recycling Project in 2011, the used REE oxides were deposited alongside other production slurries, since their price on the world market was relatively low and recycling was not feasible for various reasons.
With China’s decision to limit export rates significantly while being the main supplier for the worldwide demand for Rare Earth Elements, world market prices rocketed and the developmen tof a suitable recycling process of our polishing agents became not only feasible, but also necessary. In a first step, contamination-free separation of the polishing agents was established by adaptionof our production sites and equipment, the installation of a suitable filter press, coarse grinder,and filling station for Bigbags. The resulting product, formerly known as 'polishing sludge†and now named 'R-Polâ€, contains a minimum of 80 wt% dry solids and can be stored for an unlimitedamount of time until further processing. It could already be used for polishing after complete drying and milling to suitable grain sizes, but the quality can be improved easy through state of the art processes.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Georg Winkler Susanne Hiden Richard Schwaninger MSc. Philipp Sedlazeck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.