Polishing agents containing high amounts of cerium oxides and lanthanum oxides are used during the production process of Swarovski Crystal items, since polishing of the cut and grind-ed surfaces is the fi nal step required to achieve the characteristic radiance and brilliance. Currently, the amount of these REE oxides used annually is up to 300 tons. Before the start of this recycling Project in 2011, the used REE oxides were deposited alongside other production slurries, since their price on the world market was relatively low and recycling was not feasible for various reasons.
With China’s decision to limit export rates significantly while being the main supplier for the worldwide demand for Rare Earth Elements, world market prices rocketed and the developmen tof a suitable recycling process of our polishing agents became not only feasible, but also necessary. In a first step, contamination-free separation of the polishing agents was established by adaptionof our production sites and equipment, the installation of a suitable filter press, coarse grinder,and filling station for Bigbags. The resulting product, formerly known as 'polishing sludge†and now named 'R-Polâ€, contains a minimum of 80 wt% dry solids and can be stored for an unlimitedamount of time until further processing. It could already be used for polishing after complete drying and milling to suitable grain sizes, but the quality can be improved easy through state of the art processes.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Georg Winkler Susanne Hiden Richard Schwaninger MSc. Philipp Sedlazeck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden