The solid residues produced during municipal solid waste incineration (MSWI) may be grouped into bottom ashes and fly ashes, which contain appreciable amounts of Fe and non-iron (NE) metals as well. Pure metals like Fe, Al or Cu can be separated from the bottom ashes by physical methods but there are no attempts to extract NE metals which are incorporated in oxide, chloride
or silicate mineral phases like Zn and Pb. In MSWI bottom ashes the Zn- and Pb contents vary from 2000 ppm up to 7000 ppm and 1000 ppm up to 3500 ppm, respectively.
The fly ashes were usually collect by filters like electrostatic precipitator (ESP). In ESP residues the Zn- and the Pb contents are much higher covering a range from 5000 ppm up to 100000 ppm for Zn and from2500 ppm up to 25000 ppm for Pb, respectively. Due to the high concentration of heavy metals as well as trace amounts of organic pollutants (dioxins, furans) the ESP residues are classified as hazardous material. In the last years a paradigm change took place. Now hazardous material becomes a resource for the heavy metals if the organic pollutants can be destroyed. A promising technique is the hydrothermal solution, transport and precipitation leading to separation and enrichmentof heavy metal compounds. In addition dioxins and furans were destroyed in the presence of an oxy-hydrous vapor phase. The yellowish material exists of spherical glass droplets of ca. 100 μm diameter, condensed alkali-chlorides and black carbon particles. Some of the glassdroplets are devitrified forming gehlenite, clinopyroxene and spinel. The grain size Distribution shows a polymodal shape. With d10 at 1 μm and d50 at 128 μm. The Zn- and Pb-content of the investigated ESP residues are 42071 ppm for Zn and 26380 ppm for Pb as determined by X-RayFluorescence Analysis (XRF). The Zn- and Pb-bearing mineral phases were characterized by XRay Powder Diffraction (XRPD) and Electron Microprobe Analysis (EMPA).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Amanda Günther |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.