Combustion-Integrated Treatment of Residues from WtE Plants

Waste-to-Energy plants using grate-based systems have gained world-wide acceptance as the preferred method for the sustainable treatment of household waste (MSW). The inert ash Content in the waste and the solids formed in the gas phase are discharged, together with added additives, as solid and fl uid residues.Bottom ash produced during thermal waste treatment accounts for the largest mass flow of residues at approx.

200 - 250 kg per Mg of combusted waste. It comprisesash particles (sintered, melted), incompletely burned substances (TOC approx. 1 % by weight),metals (ferrous and non-ferrous) in various forms as well as materials such as glass, ceramicsand stones. Fly ash has the form of particles in the flue gas flow (boiler ash, fi lter ash). Residues that accumulate after additives have been added are referred to as flue gas cleaning residues.Approximately 12.5 kg of fly ash are produced per Mg of combusted waste. Fly ash contains heavy metals (such as cadmium, lead and zinc) and organic compounds (e.g. PCDD/F). Moderngrate-based systems with a reverse-acting grate ensure that high fuel bed temperatures, coupled with sufficient residence time, effective waste bed mixing and an adequate supply of air and oxygen, are achieved during combustion. The sintering and melting processes that also take place in the fuel bed in conventional operation permit binding of residues recirculated together with the waste and the safe destruction of organic substances.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'