Waste-to-Energy plants using grate-based systems have gained world-wide acceptance as the preferred method for the sustainable treatment of household waste (MSW). The inert ash Content in the waste and the solids formed in the gas phase are discharged, together with added additives, as solid and fl uid residues.Bottom ash produced during thermal waste treatment accounts for the largest mass flow of residues at approx.
200 - 250 kg per Mg of combusted waste. It comprisesash particles (sintered, melted), incompletely burned substances (TOC approx. 1 % by weight),metals (ferrous and non-ferrous) in various forms as well as materials such as glass, ceramicsand stones. Fly ash has the form of particles in the flue gas flow (boiler ash, fi lter ash). Residues that accumulate after additives have been added are referred to as flue gas cleaning residues.Approximately 12.5 kg of fly ash are produced per Mg of combusted waste. Fly ash contains heavy metals (such as cadmium, lead and zinc) and organic compounds (e.g. PCDD/F). Moderngrate-based systems with a reverse-acting grate ensure that high fuel bed temperatures, coupled with sufficient residence time, effective waste bed mixing and an adequate supply of air and oxygen, are achieved during combustion. The sintering and melting processes that also take place in the fuel bed in conventional operation permit binding of residues recirculated together with the waste and the safe destruction of organic substances.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Ralf Koralewska |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.