Combustion-Integrated Treatment of Residues from WtE Plants

Waste-to-Energy plants using grate-based systems have gained world-wide acceptance as the preferred method for the sustainable treatment of household waste (MSW). The inert ash Content in the waste and the solids formed in the gas phase are discharged, together with added additives, as solid and fl uid residues.Bottom ash produced during thermal waste treatment accounts for the largest mass flow of residues at approx.

200 - 250 kg per Mg of combusted waste. It comprisesash particles (sintered, melted), incompletely burned substances (TOC approx. 1 % by weight),metals (ferrous and non-ferrous) in various forms as well as materials such as glass, ceramicsand stones. Fly ash has the form of particles in the flue gas flow (boiler ash, fi lter ash). Residues that accumulate after additives have been added are referred to as flue gas cleaning residues.Approximately 12.5 kg of fly ash are produced per Mg of combusted waste. Fly ash contains heavy metals (such as cadmium, lead and zinc) and organic compounds (e.g. PCDD/F). Moderngrate-based systems with a reverse-acting grate ensure that high fuel bed temperatures, coupled with sufficient residence time, effective waste bed mixing and an adequate supply of air and oxygen, are achieved during combustion. The sintering and melting processes that also take place in the fuel bed in conventional operation permit binding of residues recirculated together with the waste and the safe destruction of organic substances.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2014 (November 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Koralewska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden