In Austria thermal utilization of waste results in approximately 50,000 tons of air pollution control (APC) residues. These APC - residues include boiler ash, filter ash and filter cake from waste water purification of wet flue gas cleaning systems. The present work focuses on flyashes (Boiler and filter ash). Filter cake is not considered due to its relatively small amounts.
Current fly ashmanagement strategies in use are
• stabilization of fly ashes with cement prior disposal at non-hazardous waste landfills,
• export of flyashes from hazardous waste incineration to Germany and subsurface disposal athazardous waste landfills and
• disposal of fly ashes at non-hazardous waste landfills without pre-treatment.The latter is exclusively applicable to fly ashes generated at fluidized bed incinerators. In anongoing research project (Christian Doppler Laboratory for Anthropogenic Resources) alternativetreatment methods, that allow flyash disposal at non-hazardous waste landfills without theaddition of cement, are investigated. The main objectives of these treatment methods are the reductionof the total content of water soluble salts and mercury, as well as the leaching of selectedheavy metals. Additionally the potential recovery of valuable components out of these flyashes is investigated.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.