In Austria thermal utilization of waste results in approximately 50,000 tons of air pollution control (APC) residues. These APC - residues include boiler ash, filter ash and filter cake from waste water purification of wet flue gas cleaning systems. The present work focuses on flyashes (Boiler and filter ash). Filter cake is not considered due to its relatively small amounts.
Current fly ashmanagement strategies in use are
• stabilization of fly ashes with cement prior disposal at non-hazardous waste landfills,
• export of flyashes from hazardous waste incineration to Germany and subsurface disposal athazardous waste landfills and
• disposal of fly ashes at non-hazardous waste landfills without pre-treatment.The latter is exclusively applicable to fly ashes generated at fluidized bed incinerators. In anongoing research project (Christian Doppler Laboratory for Anthropogenic Resources) alternativetreatment methods, that allow flyash disposal at non-hazardous waste landfills without theaddition of cement, are investigated. The main objectives of these treatment methods are the reductionof the total content of water soluble salts and mercury, as well as the leaching of selectedheavy metals. Additionally the potential recovery of valuable components out of these flyashes is investigated.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2014 (November 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.