Auf einer heterogenen gering tragfähigen Altablagerung (Haldenvolumen ≈ 1,7 Mio. m3) konnte mit dem Einsatz von Stahlwerkschlacken (LDS) für Gasflächenfilter, Barrieren und Tragschichten sowie mit Geokunststoffen eine robuste Oberflächenabdichtung und eine rd. 5 ha große Verkehrsfläche realisiert werden.
Die Morphologie und gebotene Eingriffsminimierung erforderten für die Oberflächenwasserab- und Deponiegasausleitung ein anspruchvolles geneigtes Faltwerk als Oberfläche und eine Kanalisation als Grundleitung. Die Erkundung der Deponate mit Drucksondierungen resp. die Dimensionierung des Oberflächenabdeckungssystems wurde im Sinne der Beobachtungsmethode nach DIN 1054 durch geotechnische und geodätische Messungen evaluiert. Die weiteren Messungen und regelmäßige organoleptische Kontrollen bestätigen die Realisierung der im Sanierungsplan nach BBSchG deklarierten Ziele.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung 2014 (Dezember 2014) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Oltmanns Dipl.-Geol. Michael Bergmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.