PV - Regenerative Energie auf Deponiekörpern - Erfahrungen und Praxisbeispiele

In Deutschland werden seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG) im Jahr 2000 vermehrt Photovoltaikanlagen (PVA) errichtet. Neben Dächern und Freiflächen sind auch vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr in Betrieb befindliche Deponien oder Deponieabschnitte als Standorte für PVA geeignet.

Trotz Unterstützung von staatlichen Stellen (u.a, LfU; LfA der Länder) gibt es immer noch Unsicherheiten und Vorbehalte seitens der Deponiebetreiber. In den letzten Jahren wurden aber auch hier Konzepte und Techniken in der Photovoltaik entwickelt, die den speziellen Anforderungen und Bedürfnissen der Deponienachsorge Rechnung tragen. Im Vordergrund der nachfolgenden Ausführungen stehen technische Aspekte bei der Realisierung.

Mit Blick auf die weitere nachhaltige Sicherstellung der Energieversorgung wird zukünftig die Photovoltaik als eine umwelt- und Ressourcen schonende Art der dezentralen Stromerzeugung eine entscheidende Rolle spielen.

Durch die begrenzten wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten für sonstige Aufgaben einerseits sowie der oft sehr guten Ausgangsbedingungen für PV Nutzung andererseits werden Deponien hier weiter in den Focus rücken.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2014 (Dezember 2014)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schmid
Dipl.-Ing. Axel Beese
Dipl.-Ing. Manfred Karl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'