Monitoring des Wasserhaushaltes der ehemaligen Zentralmülldeponie Rastorf in Schleswig-Holstein

Auf der ehemaligen Zentralmülldeponie in Rastorf/Schleswig-Holstein wird ein langjähriges Wasserhaushaltsmonitoring durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit einer temporären mineralischen Oberflächenabdeckung kontinuierlich zu überwachen.
Die jährlichen Sickerwasseraufkommen entsprechen im Mittel 10 % des Freilandniederschlages und bewegen sich im Rahmen der modellgestützten Prognosen für die temporäre Sicherungsmaßnahme.
Bei einer nachgewiesenen Eignung über einen Zeitraum von ca. 8‒10 Jahren wird die temporäre Oberflächenabdeckung ein Bestandteil des endgültigen Abdeckungssystems oder soll eigenständig als kostengünstiges endgültiges Abdeckungssystem fungieren.

Die übergeordnete Bedeutung von Deponien spiegelt sich in ihrer Funktion als Schadstoffsenke wider. Damit verbunden ist die Aufgabe, eine großflächige und unkontrollierte Verteilung von Abfällen und Schadstoffen zu verhindern. Die wesentlichen Bestandteile eines Gesamtsanierungsplans sind daher eine qualifizierte Oberflächenabdeckung zur Sicherung des Deponiekörpers und ein umfangreiches Überwachungsprogramm.

Dokumentierte Versagensfälle (z. B. Rissbildungen in Dichtungen) in Verbindung mit hohen Herstellungs- und Nachsorgekosten sind in den vergangenen Jahren in der Deponietechnik ein wesentlicher Grund für die Erprobung alternativer Oberflächenabdeckungskonzepte.

Auf der stillgelegten Siedlungsabfalldeponie Rastorf im Nordosten Schleswig-Holsteins steht seit September 2007 ein temporäres Oberflächenabdeckungssystem für die grundlegenden und umsetzungsdefinierten Untersuchungen zum Wasserhaushalt von geschichteten mineralischen Abdeckungen zur Verfügung.

Die kontinuierliche Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Deponieoberflächenabdeckung und insbesondere der anfallenden Deponiegas- sowie Sickerwassermengen ermöglicht es, dass von der Deponie ausgehende Schadeinflüsse auf die Umwelt rechtzeitig erkannt und mögliche Sanierungsmaßnahmen frühestmöglich eingeleitet werden können.

Da die Wirksamkeit einer Oberflächenabdeckung im Wesentlichen durch klimatische Einflussfaktoren und den Pflanzenbewuchs bestimmt wird, gehört die jährliche Überwachung und Bilanzierung des Wasserhaushalts zu den grundlegenden Aufgaben und Zielen des Projektes.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2014 (Dezember 2014)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Steffen Beck-Broichsitter
Dr. Heiner Fleige
Prof. Dr. Rainer Horn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.