Erdwärmesonden werden 'transparent' - dank neuer Verfüllbaustoffe und zugehöriger Messtechnik

Werden magnetisierbare Verfüllbaustoffe bei der Hinterfüllung von Erdwärmesonden verwendet, eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Verpressvorgang mit dem baustellengeeigneten Verpressdatenlogger CemTrakker zu überwachen und zu protokollieren. Bauabnahmemessungen durch einen unabhängigen Sachverständigen sind bei Zugänglichkeit der Erdwärmesonde zu jedem Zeitpunkt möglich und geben dem Bauherr Gewissheit, eine fehlerfreie Erdwärmesonde in seine Verantwortung zu übernehmen, die auch die zugesicherte Leistung erbringt. Vorgestellt wird das geophysikalische Messprinzip der Magnetisierbarkeit des Verfüllbaustoffes sowie das dazu erforderliche Messgerät. Um die Aussagekraft der Magnetisierbarkeitsmessungen aufzuzeigen, werden diese den bereits eingeführten Messverfahren bei der Erdwärmesondenrevision gegenübergestellt - ergänzt durch Praxisbeispiele zu Verpress- und Bauabnahmeprotokollen.

Erdwärmesonden sind geschlossene Wärmetauschersysteme, über die Energie zum Heizen und Kühlen aus dem Untergrund entzogen werden. Das wesentliche Qualitätsmerkmal einer Erdwärmesonde ist ihre vollständige Anbindung an das Gebirge über die in den Ringraum eingebrachte Hinterfüllung. Nur dann ist der bestmögliche Wärmeentzug aus dem Gebirge gewährleistet. Darüber hinaus ist so sichergestellt, dass die wasserrechtliche Vorgabe einer hydraulisch abdichtend wirkenden Ringraumhinterfüllung erfüllt ist.

Bis 2009 gab es keine Kontrollmöglichkeit zum baulichen Zustand der Erdwärmesonde für den Bauherrn. Die Bauabnahme hinsichtlich der Qualität der Hinterfüllung erfolgte auf der Basis von Treu und Glauben. Und das, obwohl wegen des allgemeinen wirtschaftlichen Druckes und der bis dahin fehlenden Kontrollmöglichkeit die Versuchung groß ist, bei der Verfüllung des Ringraumes Zeit und Material einzusparen und damit die Bauarbeiten nicht fachgerecht sondern mangelhaft auszuführen.

Qualitätsmängel machen sich meist nicht durch einen Totalausfall bemerkbar. Vielmehr wird in den folgenden Betriebsjahren lediglich eine nicht den Erwartungen entsprechende Jahresarbeitszahl festgestellt, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich einschränken kann. Zu diesem Zeitpunkt trägt der Grundstückseigentümer als Besitzer der Erdwärmesonde bereits die Verantwortung für das 'Bauwerk' Erdwärmesonde - ohne zu wissen, in welchem baulichen Zustand er die Erdwärmesonden nach dem Erlöschen der fünfjährigen Gewährleistung in seinen alleinigen Verantwortungsbereich übernommen hat. Dass dieser Sachverhalt real ist, zeigen die unbefriedigenden Jahresarbeitszahlen nach mehreren Betriebsjahren oder die Ergebnisse der inzwischen möglichen Revision von Erdwärmesonden mittels geophysikalischer Untersuchungen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Heike Voelker
Dipl.-Geol. Andre Voutta
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.