Werden magnetisierbare Verfüllbaustoffe bei der Hinterfüllung von Erdwärmesonden verwendet, eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Verpressvorgang mit dem baustellengeeigneten Verpressdatenlogger CemTrakker zu überwachen und zu protokollieren. Bauabnahmemessungen durch einen unabhängigen Sachverständigen sind bei Zugänglichkeit der Erdwärmesonde zu jedem Zeitpunkt möglich und geben dem Bauherr Gewissheit, eine fehlerfreie Erdwärmesonde in seine Verantwortung zu übernehmen, die auch die zugesicherte Leistung erbringt. Vorgestellt wird das geophysikalische Messprinzip der Magnetisierbarkeit des Verfüllbaustoffes sowie das dazu erforderliche Messgerät. Um die Aussagekraft der Magnetisierbarkeitsmessungen aufzuzeigen, werden diese den bereits eingeführten Messverfahren bei der Erdwärmesondenrevision gegenübergestellt - ergänzt durch Praxisbeispiele zu Verpress- und Bauabnahmeprotokollen.
Erdwärmesonden sind geschlossene Wärmetauschersysteme, über die Energie zum Heizen und Kühlen aus dem Untergrund entzogen werden. Das wesentliche Qualitätsmerkmal einer Erdwärmesonde ist ihre vollständige Anbindung an das Gebirge über die in den Ringraum eingebrachte Hinterfüllung. Nur dann ist der bestmögliche Wärmeentzug aus dem Gebirge gewährleistet. Darüber hinaus ist so sichergestellt, dass die wasserrechtliche Vorgabe einer hydraulisch abdichtend wirkenden Ringraumhinterfüllung erfüllt ist.
Bis 2009 gab es keine Kontrollmöglichkeit zum baulichen Zustand der Erdwärmesonde für den Bauherrn. Die Bauabnahme hinsichtlich der Qualität der Hinterfüllung erfolgte auf der Basis von Treu und Glauben. Und das, obwohl wegen des allgemeinen wirtschaftlichen Druckes und der bis dahin fehlenden Kontrollmöglichkeit die Versuchung groß ist, bei der Verfüllung des Ringraumes Zeit und Material einzusparen und damit die Bauarbeiten nicht fachgerecht sondern mangelhaft auszuführen.
Qualitätsmängel machen sich meist nicht durch einen Totalausfall bemerkbar. Vielmehr wird in den folgenden Betriebsjahren lediglich eine nicht den Erwartungen entsprechende Jahresarbeitszahl festgestellt, die die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich einschränken kann. Zu diesem Zeitpunkt trägt der Grundstückseigentümer als Besitzer der Erdwärmesonde bereits die Verantwortung für das 'Bauwerk' Erdwärmesonde - ohne zu wissen, in welchem baulichen Zustand er die Erdwärmesonden nach dem Erlöschen der fünfjährigen Gewährleistung in seinen alleinigen Verantwortungsbereich übernommen hat. Dass dieser Sachverhalt real ist, zeigen die unbefriedigenden Jahresarbeitszahlen nach mehreren Betriebsjahren oder die Ergebnisse der inzwischen möglichen Revision von Erdwärmesonden mittels geophysikalischer Untersuchungen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2014 (November 2014) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Heike Voelker Dipl.-Geol. Andre Voutta |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.