Der Nachweis eines betrieblichen Managementsystems (BMS) in der eigenen Firma ist ein wesentlicher Baustein, um nach DVGW-Arbeitsblatt W 120 Teil 1 und/ oder 2 zertifiziert zu werden. Jeder Betrieb hat gestaltete Betriebsabläufe und eine Organisationsform, die in der Regel optimierbar sind. Auftraggeber vergeben ihre Aufträge vorzugsweise an Firmen, die nachweisen, dass ihre Betriebsabläufe geplant und geordnet erfolgen. Der Rohrleitungsbauverband e. V. hat das BMS mit großem Erfolg weit über den Kreis seiner Mitgliedsunternehmen hinaus eingeführt und verfügt hier über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung. Aufgezeigt werden, wie bevorstehende Fragen in den Unternehmen zu beantworten sind bzw. wie Unternehmen einen ausreichenden Nachweis beim BMS erreichen.
Wie das nach dem neuen DVGW-Arbeitsblatt W 120 vorgeschriebene Qualitätsmanagement (QM)/Betriebliches Managementsystem (BMS) hilft, betriebliche Abläufe zu verbessern und dadurch eine Optimierung der Kosten zu realisieren, ist ein höchst interessanter Aspekt. Jedes Unternehmen hat Betriebsabläufe und Organisationsformen, in denen es teils große Optimierungsmöglichkeiten gibt. Oft sind die Schwächen bekannt, aber es fehlt die Zeit, sich mit der Lösung zu beschäftigen. Unzureichende Dokumentation dessen, was oder wie man etwas macht, erschwert es, Ansatzpunkte zur Optimierung zu finden. Auftraggeber sind gehalten, Ihre Aufträge vorzugsweise an Firmen zu vergeben, die dokumentiert nachweisen können, dass auch ihre internen Betriebsabläufe geplant und geordnet erfolgen.
Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) hat ein betriebliches Managementsystem mit großem Erfolg,weit über den Kreis seiner Mitgliedsunternehmen hinaus bereits 2003 eingeführt und verfügt damit bereits über mehr als ein Jahrzehnt praktische Erfahrung. Nun stellt er diese Expertise den Unternehmen der Brunnenbaubranche, die eine Zertifizierung nach DVGWW 120-1 und/oder 120-2 anstreben, nicht nur in seinen neuen Veranstaltungen vor, sondern auch mit einem neuen BMS-Musterhandbuch. Dabei kooperiert er mit der figawa e. V., dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) und der Geothermischen Vereinigung (GtV). Der Beitrag beschreibt, wie die Unternehmen einen prüfungsfähigen Nachweis eines Betrieblichen Managementsystems erreichen können und zeigt Ansätze für Kostenreduzierungen auf.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2014 (November 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Mario Jahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.