Betriebliches Managementsystem (BMS) für Brunnenbau- und Geothermieunternehmen - Schulungskonzept und Musterhandbuch

Der Nachweis eines betrieblichen Managementsystems (BMS) in der eigenen Firma ist ein wesentlicher Baustein, um nach DVGW-Arbeitsblatt W 120 Teil 1 und/ oder 2 zertifiziert zu werden. Jeder Betrieb hat gestaltete Betriebsabläufe und eine Organisationsform, die in der Regel optimierbar sind. Auftraggeber vergeben ihre Aufträge vorzugsweise an Firmen, die nachweisen, dass ihre Betriebsabläufe geplant und geordnet erfolgen. Der Rohrleitungsbauverband e. V. hat das BMS mit großem Erfolg weit über den Kreis seiner Mitgliedsunternehmen hinaus eingeführt und verfügt hier über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung. Aufgezeigt werden, wie bevorstehende Fragen in den Unternehmen zu beantworten sind bzw. wie Unternehmen einen ausreichenden Nachweis beim BMS erreichen.

Wie das nach dem neuen DVGW-Arbeitsblatt W 120 vorgeschriebene Qualitätsmanagement (QM)/Betriebliches Managementsystem (BMS) hilft, betriebliche Abläufe zu verbessern und dadurch eine Optimierung der Kosten zu realisieren, ist ein höchst interessanter Aspekt. Jedes Unternehmen hat Betriebsabläufe und Organisationsformen, in denen es teils große Optimierungsmöglichkeiten gibt. Oft sind die Schwächen bekannt, aber es fehlt die Zeit, sich mit der Lösung zu beschäftigen. Unzureichende Dokumentation dessen, was oder wie man etwas macht, erschwert es, Ansatzpunkte zur Optimierung zu finden. Auftraggeber sind gehalten, Ihre Aufträge vorzugsweise an Firmen zu vergeben, die dokumentiert nachweisen können, dass auch ihre internen Betriebsabläufe geplant und geordnet erfolgen.

Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) hat ein betriebliches Managementsystem mit großem Erfolg,weit über den Kreis seiner Mitgliedsunternehmen hinaus bereits 2003 eingeführt und verfügt damit bereits über mehr als ein Jahrzehnt praktische Erfahrung. Nun stellt er diese Expertise den Unternehmen der Brunnenbaubranche, die eine Zertifizierung nach DVGWW 120-1 und/oder 120-2 anstreben, nicht nur in seinen neuen Veranstaltungen vor, sondern auch mit einem neuen BMS-Musterhandbuch. Dabei kooperiert er mit der figawa e. V., dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) und der Geothermischen Vereinigung (GtV). Der Beitrag beschreibt, wie die Unternehmen einen prüfungsfähigen Nachweis eines Betrieblichen Managementsystems erreichen können und zeigt Ansätze für Kostenreduzierungen auf.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2014 (November 2014)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Mario Jahn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.